Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sandra Fleischer

    Einführung in die medienpädagogische Praxis und Forschung
    Medienerziehung in der digitalen Welt
    • Starting from a basic view of education, this book provides nuanced insights into the different ways in which children are now growing up in an increasingly mediatized world, and into the ways in which children and young people currently deal with media. The media-related preferences and skills of various age groups, which are conditioned by their development and socialization, are presented in a way that is close to everyday life, providing starting points for media-educational action. The rights of children and young people that are anchored in Germany=s constitution, parental privilege and the state=s supervisory role are outlined as the major legal frameworks. The other essays in the volume are dedicated to the individual fields of activity of preschool centres, schools, family and social work. The essays illustrate not only demands, patterns of media-educational activity by parents and the support with this that parents need, but also the way in which educational professionals can act appropriately in the world of digital media.

      Medienerziehung in der digitalen Welt
    • Einführung in die medienpädagogische Praxis und Forschung

      Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Medien

      Ausgehend von einem aktuellen Überblick zur Bedeutung der Medien für Heranwachsende entfaltet das Lehrbuch praxisnah die Grundlagen, Forschungsperspektiven und Handlungskonzepte der Medienpädagogik. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die veränderten Bedingungen des Heranwachsens in unserer zunehmend mediatisierten Gesellschaft und führt ein in die Perspektive der Medienpädagogik. Aktuelle Entwicklungen des Medienumgangs von Kindern und Jugendlichen werden skizziert und neben den neuen Möglichkeiten auch die Gefahren thematisiert. Nach einem kurzen Blick auf die Wurzeln medienpädagogischen Denkens und Handelns werden zentrale Forschungsperspektiven entfaltet und Handlungskonzepte, Zielgruppen und Einsatzfelder der medienpädagogischen Praxis vorgestellt. Hauptzielgruppe sind Studierende in Bachelorstudiengängen der Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Medienpädagogik.

      Einführung in die medienpädagogische Praxis und Forschung