Armin Senser gelingt in diesem Gedichtband eine beeindruckende Balance zwischen Tradition und Gegenwart. Er widmet sich Themen wie der Hommage an Robert Frost, Landschaften von Lissabon bis zu den Alpen und Reflexionen über Erinnerungen in alten Kirchen.
Armin Senser Livres






Kalte Kriege. Gedichte
- 101pages
- 4 heures de lecture
Der Band enthält Gedichte von Arnim Senser, die durch kraftvolle Rhythmen und strenge Reime prägnante Gegenwartsanalysen bieten. Sensers ironischer Blick auf das beginnende Jahrtausend ist schneidend und eindringlich.
In "Topografien" reflektiert Armin Senser über Erinnerungen und Erfahrungen, die unser Leben prägen. Der erste Teil zeigt prägende Momente aus seiner Kindheit und Jugend, während der zweite Teil die Entwicklung eines Paares von den 80ern bis heute verfolgt. Literarische Hommagen und verschiedene Formen der Darstellung bereichern das Werk.
Tom wierszy i poematów przedstawiciela współczesnej liryki szwajcarskiej, pisarza filozofa, pilnego czytelnika poezji i literatury w ogóle, wędrowca, mieszkańca hoteli, kogoś otwartego na ludzi, czującego respekt wobec dorobku Mistrzów, uważnego, nieobojętnego na magię teatru i sztuki człowieka. Senser często posługuje się paradoksem, błyskotliwym humorem, filozoficzną żartobliwością, która pozwala o sprawach rudymentarnych mówić lekko i dowcipnie.
"Die alten, ewigen Fragen nach Bedeutung, Status, Sinn & Zweck der Dreifaltigkeit: Künstler - Werk - Betrachter. Nach der Kunst: Armin Senser stellt sich gezielt den Fragen wie auch den Antworten (in den Weg), die wiederum neue Fragen provozieren und so fort. Seine bohrende Fragerei ist ebenso sehr Monolog wie auch Dialog, da die Lesenden - Produzenten, Konsumenten, Rezipienten usw. - von Anfang an aufs Spielfeld geschickt werden. Und wenn der Nullpunkt von Kunst, Literatur, Schauspiel beharrlich ins Visier genommen wird, wenn das Scheitern als Ultima Ratio postuliert werden muss, folgt prompt die Trotzreaktion der Künstlerfigur: Trotzdem schreibt du weiter. Trotzdem kritisierst du andere. Und trotzdem schaust du dir Filme an ... Derart muss die Frage nach der Kunst zu einer existenziellen Erkundung eigener Spiel- und Lebensregeln geraten. Armin Senser gelingt es auf lustvolle Weise, den Lesern nach allen Regeln der Kunst den Boden unter ihren Füßen wegzuziehen"--Page 2 of cover
Die Nachricht vom Tod der Mutter kommt per E-Mail. Allerdings kommt sie nicht unerwartet, da die Mutter schon länger krank war, aber trotzdem ist es eine Nachricht, die alles auf einmal verändert, die Mutter lebt nicht mehr, nur noch in der Erinnerung ist sie da. In seinem neuen Buch »Requiem« geht Armin Senser diesen Erinnerungsspuren nach: dem einfachen, unspektakulären Leben seiner Mutter, die 1940 als Kriegskind aus Deutschland in die Schweiz kam, später Arbeit fand, heiratete und blieb. Immer wieder tauchen auch ungeklärte Fragen auf: Warum kennt er nur vier der neun Geschwister der Mutter? Woher kamen die vielen Tränen in ihrem Gesicht? War die Mutter glücklich oder zumindest manchmal zufrieden? Und warum weiß er so vieles aus ihrem Leben nicht, wieso wurde nie danach gefragt? Begleitet wird diese Auseinandersetzung von einem zweiten Erzählstrang, dem Nachdenken über den Tod, das Leid, die Trauer, das Ausbleiben von Trauer und das Erinnern. Amin Sensers »Requiem« ist ein unsentimentales Erinnerungsbuch an eine unauffällige Frau: die Mutter, die schon immer da war, und die man trotzdem so wenig kannte.
Der ich bin
Chronik des Vergessens
Sensus
Chronik des Scheiterns
»Du bist jetzt fünfzig. Das ist schon lange nicht mehr die Mitte des Lebens. Das ist abgründig. Deine Mutter im Heim. Dein Vater zu Hause auf dem Sofa.« Knapp und prägnant bringt Armin Senser jenen Moment auf den Punkt, wenn wir eines Tages von Alter, Krankheit und Sterben, von Trennung und Angst nicht mehr absehen können. Wenn wir – aus der Bahn geworfen – feststellen, dass uns die Umgebung und die Menschen, die schon immer da waren, fremd geworden sind. Armin Senser legt mit Sensus die eindrückliche Chronik einer langsamen Rückkehr ins Leben vor. Das Ganze spielt zwischen Berlin, dem Lebensmittelpunkt, und Biel, dem Ort der Kindheit. Sinnlich nahe, aber auch reflektierend sachlich werden Alltag, Erinnerungen und Ereignisse nach möglichen Haltepunkten befragt. Dann wieder wird von Visiten bei den Eltern berichtet, die zwischen zärtlicher Annäherung und Abschied schwanken. Sensers Sprache vereint gebundene Rede souverän mit einem saloppen Umgangston, sie schlägt uns in Bann und hält Distanz. Sensus erzählt aber vor allem auch vom Versuch, dem Leben, den anderen und sich selbst gegenüber gerecht zu werden, und vom fortwährenden Scheitern an diesem Anspruch. Einem Scheitern, das Teil und Angelpunkt des Lebens ist: »Du bist, also versagst du. Das ist menschlich.«
Liebesleben
Gedichte Edition Lyrik Kabinett
Eine Hommage an den Künstler Caravaggio und gleich daneben das lakonische Resümee: „Was soll’s. Liebe, eine Abhängigkeit wie andere auch …“ An Armin Sensers Gedichten faszinieren klassische Formen und poetische Tradition einerseits, umgangssprachliche Wendungen und harte Themen der Gegenwart andererseits. Gelehrt und geschliffen, durchdacht und dann gleich wieder die Ordnung aufbrechend – in diesen Gedichten spricht ein Autor, der sich seiner Zeit messerscharf bewusst ist.
Shakespeare
- 327pages
- 12 heures de lecture
Die Wissenschaft hat das Rätsel Shakespeare nicht gelöst: Wir wissen nichts über seine Jugend, wissen nicht, wann er nach London ging und warum er im Alter nach Stratford zurückkehrte. Die Wissenschaft weiß nicht einmal, ob es Shakespeare überhaupt gegeben hat. Doch wer Shakespeares ungeheures, von Leben und Menschenkenntnis erfülltes Werk gelesen hat, der weiß: Den Menschen muss es gegeben haben. Armin Senser kommt in seinem ungewöhnlichen Roman dem geheimnisvollen Dichter aus England auf die Spur. In präzisen, rhythmischen Versen entwirft er das mögliche Bild eines Mannes, der ganz zu Literatur geworden ist.