In this moving eulogy, author Hans Buchner reflects on the life and career of Max von Pettenkofer, one of the most influential physicians and public health advocates of his time. Filled with insightful anecdotes and personal reflections, this book is a must-read for anyone interested in the history of medicine and public health.
Hans Buchner Livres






Gay Romance
A Paranormal Romance With Three Male Protagonists Who Start Off As Enemies And Eventually Become Lovers (A Romance Novel Featuring A Polyamorous Relationship)
- 130pages
- 5 heures de lecture
The story explores a college student's quest for a fresh start while pursuing a veterinary career. During winter vacation, a chance encounter on a flight leads to sitting next to her brother's best friend, a person she is intrigued by despite his ongoing disdain for her. This unexpected connection sets the stage for personal growth and potential romance amidst the challenges of college life.
Untersuchungen über niedere Pilze aus dem Pflanzenphysiologischen Institut in München
- 300pages
- 11 heures de lecture
Reprint of the original, first published in 1882. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.
Im täglichen Leben, auf Reisen, beim Betrachten von Kunst: Überall treffen den Autor blitzartig Erkenntnisse und Einsichten, die die Fassaden des Alltags einreißen und zum Festhalten auffordern. Liebe, Alter, Tod sind die existenziellen Probleme, an denen niemand vorbeikommt. Dabei gewinnt das Thema des Alterns und Altseins - in der Lyrik sonst eher beiläufig aufgegriffen - in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Ein eigener Themenkreis beschäftigt sich in diesem Band damit, in dieser Dichte vielleicht einmalig. Sammlung geschenkter Augenblicke: Schnappschüsse, zufällig eingefangen. Bilder mit bewundernswerter Präzision, gestochen scharf. Überblicke, Weitblicke.
Baurecht
- 476pages
- 17 heures de lecture
Das Werk ist eine an den Bedürfnissen der Praxis orientierte fachwissenschaftliche Darstellung des öffentlichen Baurechts in Baden-Württemberg. Es ist als Handlungsanleitung für die Lösung praktischer Baurechtsfälle konzipiert und ist systematisch nach Anspruchsgrundlagen des Bürgers und nach Eingriffsgrundlagen der Baurechtsbehörde gegliedert. Es trennt nicht streng nach Städtebau- und Bauordnungsrecht, sondern verbindet die beiden Rechtsmaterien fallorientiert. Neben den Anspruchs- und Eingriffsgrundlagen vermittelt es die wesentlichen Kenntnisse des materiellen Bebauungs- und Bauordnungsrechts, des Rechts der Bauleitplanung und des städtebaulichen Vertrages. Es schließt mit einer zusammenfassenden Darstellung des öffentlich-rechtlichen Baunachbarschutzes. Der Leser soll befähigt werden, rechtmäßige baurechtliche Entscheidungen zu treffen - gleichgültig, in welcher Rechtsform es zu geschehen hat. An diesem Ziel orientiert sich das gesamte Werk. Das Werk enthält zudem zahlreiche Prüf- und Aufbauschemata sowie Beispielsfälle. Sie erleichtern dem Auszubildenden und dem Praktiker den Umgang mit der immer komplizierter werdenden Materie des öffentlichen Baurechts. Zielgruppen/Target groups: Studenten an der Hochschule für öffentliche Verwaltung, Kursteilnehmer der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, Praktiker in der Verwaltung
Das Studienbuch ist auf die Bedürfnisse der beruflichen Ausbildung für die staatliche und kommunale Verwaltung, insbesondere für das fachwissenschaftliche Studium an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst und an Wirtschafts- und Verwaltungsakademien konzipiert; deshalb nimmt auch das Widerspruchsverfahren einen breiten Raum ein. Die Darstellung orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die inhaltlichen Aussagen sind mit zahlreichen praktischen Beispielen angereichert, die zum besseren Verständnis beitragen. Die Musterbeispiele von Abhilfe- und Widerspruchsbescheiden, Schriftsätzen, Urteilen, Beschlüssen, Rechtsbehelfsbelehrungen u. ä. geben dem in der praktischen Ausbildung befindlichen Rechtsreferendar und dem Verwaltungspraktiker Hinweise.
VwGO
- 288pages
- 11 heures de lecture
Die Erzeugnisse der Rottaler Hafner sind unerwartet vielfältig: Neben Vorratsgefäßen, Koch- und Essgeschirr fertigten sie unter anderem sogar eine Kirchturmspitze aus Ton. Eine Werkstatt der Renaissance aus dem 16. Jahrhundert stellte hochwertige Gefäße für Adelige her, auf denen sie zeitgenössische Kunst – beispielsweise von Lucas Cranach – in Ton abbildeten. Ein anderer Meister fabrizierte im frühen 19. Jahrhundert eleganten Wandschmuck für ein bürgerliches Publikum. Johanna Sendl und Hans Buchner erzählen die Geschichten von – inzwischen zum Teil verschwundenen – Werkstätten und verraten dabei viel über die soziale Stellung der Töpfer: So entsteht ein anschauliches Bild vergangener Jahrhunderte, reich illustriert mit teils farbigen Aufnahmen zahlreicher Werkstücke. Die Publikation wurde gefördert durch die Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V
Die Autoren erläutern im ersten Teil Kenntnisse und Methoden zur Falllösung sowie für das Anfertigen von Gutachten und daraus folgenden Bescheiden. Dabei weisen sie auch auf Folgen von sprachliche Fehlern hin und geben Hinweise, um diese zu vermeiden. Mit zahlreichen und auf Bereiche der Verwaltung zugeschnittenen Prüfungsschemata werden die Leser Schritt für Schritt durch die Fallösung geführt. Neben der aktuellen Rechtslage berücksichtigt die Neuauflage z. B. die Konsequenzen für Bescheide und Prozesse aus der Nutzung des Internets. Zur Anwendung und Vertiefung der im ersten Teil vermittelten Kenntnisse sind im zweiten und dritten Teil 18 Fälle mit Musterlösung in Form von Gutachten bzw. Bescheiden enthalten. Die Autoren: Professoren der Fachhochschulen Ludwigsburg und Kehl, Hochschulen für öffentliche Verwaltung.