Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernd Jonkmanns

    Hamburg Vinyl
    LOGO
    Hamburg Calling
    The Art of Vinyl Covers 2024
    The Art of Rock Covers
    Record stores
    • Record stores

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      4,1(16)Évaluer

      Seit 2009 dokumentiert der Hamburger Fotograf Bernd Jonkmanns die Kultur der „Record Stores“. Zu Beginn seines Projekts sah es noch so aus, als wenn es innerhalb weniger Jahre kaum noch Stores geben würde und in der Tat sind viele Plattenläden über die Jahre verschwunden. Doch gleichzeitig erlebt Vinyl seit einiger Zeit ein rasantes Comeback unter Liebhabern. In der Folge eröffneten viele neue kleine und grösse Läden in Großstädten wie Berlin, Brüssel, Paris und Los Angeles, die die Bedeutung des Phänomens „Record Store“ als Ausdruck der Jugendkultur bewahren. Über die letzten sechs Jahre hat Jonkmanns auf seinen Reisen auf 5 Kontinenten in 35 verschiedene Städten über 160 „Record Stores“ fotografiert. Seine Bilder zeigen bunte Fassaden, bis unter die Decke mit Vinyls und CDs gefüllte Stores und die Menschen die im Record Store arbeiten und dort ihre Musik kaufen. Sie alle teilen sich die Liebe zur Musik – und das ist es, was die einzigartige Atmosphäre der „Record Stores“ ausmacht. Seine Suche nach den schönsten „Record Stores“ führte Jonkmanns durch fünf Kontinente und zahlreiche Städte wie Los Angeles, New York City, Boston, San Francisco, Paris, London, Brighton, Stockholm, Rio de Janeiro, Oslo, Amsterdam, Sydney und sogar bis nach Hobart, Tasmanien.

      Record stores
    • The Art of Rock Covers

      Tagesabreißkalender mit 366 Best-of Rock Covern aus über 6 Jahrzehnten. Zusätzlich mit praktischen Spotify Codes.

      Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er- Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B. Beatmusik und Blues entwickelt haben. Viele Genres innerhalb der Rockmusik werden mit einzelnen Jugendkulturen identifiziert. Parallel zur Emanzipation der Langspielplatte von der Single entwickelte sich ab Mitte der 60er-Jahre auch eine völlig neuartige Behandlung der Plattenhüllen, die es so noch in keinem Musikgenre gegeben hat. Es entstand geradezu eine eigene Kunstform, die keinerlei Beschränkungen duldete und für die sich insbesondere Klaus Voormann und Peter Blake für die Beatles, Storm Thorgerson für Pink Floyd, AC/DC, Led Zeppelin und Pink Floyd sowie Doug Johnson für Tina Turner oder Judas Priest verdient machten. In diesem Zusammenhang wurde es ebenfalls üblich, für jede Band ein eigenes Bandlogo zu entwerfen. Für diesen Abreißkalender haben wir 365 der legendärsten Rockalben-Cover der letzten sechs Jahrzehnte ausgewählt. Eine Sammlung, die in keiner Sammlung fehlen darf! Und der Hit: mit den abgedruckten SPOTIFY Codes kann jedes Album natürlich überall und sofort abgespielt werden.

      The Art of Rock Covers
    • Vinyl Schallplatten und Record-Stores erleben aktuell ein Revival und damit rücken auch die kunstvoll gestalteten Cover der vergangenen Jahrzehnte wieder ins Bewusstsein und präsentieren uns auf eine inspirierende Art echte Musik und Designgeschichte. Nun erscheint zum bereits siebten Mal der weltweit erste Abreißkalender mit 365 Vinyl Covern von bekannten und unbekannten Musikern aller Genres. Darunter finden sich echte Klassiker, aber auch Unbekanntes und Skurriles. Neben der täglichen Musikinspiration und dem grafischen Augenschmaus, finden sich jeweils auch die Namen der jeweiligen Cover-Fotografen, Illustratoren und Art-Direktoren auf jeder Seite. Ein Must-have für alle Plattenliebhaber und Grafikdesign-Nerds! Und der Hit: mit den abgedruckten SPOTIFY Codes kann jedes Album überall und sofort abgespielt werden.

      The Art of Vinyl Covers 2024
    • Hamburg Calling

      Punk, Underground & Avantgarde 1977-1985

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      In den späten 1970er Jahren erlebte Hamburg eine explosive Punk-Szene, die von Bands wie den Razors und Buttocks geprägt war. Alfred Hilsberg, ein einflussreicher Akteur, förderte diese Bewegung durch sein Label ZickZack und Festivals, die experimentellen Musikern eine Plattform boten. Die Erzählung wird durch beeindruckende Fotografien von Sabine Schwabroh und Ilse Ruppert sowie Amateuraufnahmen ergänzt, die die aufregenden Nächte und kreativen Prozesse im Hamburger Untergrund festhalten. Hamburg Calling bietet einen lebendigen Einblick in diese prägende Zeit der Musikgeschichte.

      Hamburg Calling
    • LOGO

      Ein Hamburger Club seit 1974

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch bietet einen einzigartigen Rückblick auf fünf Jahrzehnte Konzerte im Flachbau, bekannt als LOGO. Es kombiniert eindrucksvolle Texte mit faszinierenden Bildern und dokumentiert die Entwicklung und den Einfluss des Veranstaltungsorts auf die Musikszene. Leser können in die Atmosphäre vergangener Events eintauchen und die Geschichten hinter den Auftritten großer Künstler entdecken. Diese Sammlung ist nicht nur eine Hommage an das LOGO, sondern auch ein wertvolles Zeitdokument für Musikliebhaber und Kulturinteressierte.

      LOGO
    • Hamburg Vinyl

      33 Hamburg-Cover und Ihre Geschichte

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Hamburg Vinyl