Charakteristisch für das Pankreasadenokarzinom (PDAC) sind eine schlechte Prognose und geringe Überlebensraten, bedingt durch späte Diagnosen, hohe Metastasierungsraten und geringes Ansprechen auf Chemotherapie oder Bestrahlung. Immuntherapie könnte einen neuen Therapieansatz darstellen. In dieser Arbeit wurde die Rolle der B7-H1-Expression auf Immunzellen, insbesondere MDSC, in Bezug auf die Anti-Tumor-Immunität bei PDAC untersucht. In in vitro und in vivo Experimenten an WT und B7-H1 KO Mäusen zeigte sich, dass B7-H1 KO Mäuse einen höheren Anteil an CD4+/CD8+ Tem und Tcm in ihren Splenozyten aufwiesen. Zudem waren in der Milz tumortragender B7-H1 KO Mäuse niedrigere MDSC-Anteile zu beobachten. Nach einer Behandlung mit 5-FU und IFNα+5-FU stieg die Anzahl der MDSC in B7-H1 KO Milzen an. B7-H1 KO Tumoren wiesen signifikant niedrigere Anteile von MDSC und gMDSC auf. In unbehandelten B7-H1 KO Tumoren war die Zahl an iNOS+ gMDSC und mMDSC signifikant geringer. Außerdem wurde ein niedrigerer B7-H1 MFI Wert von MDSC in tumortragenden WT Mäusen nach IFNα+5-FU Behandlung festgestellt. Serumproben von B7-H1 KO Mäusen zeigten geringere VEGF-Konzentrationen. Die IL-1ß Serumkonzentration war signifikant niedriger, während höhere IFNɣ Konzentrationen in Mediumüberständen mit B7-H1 KO Splenozyten gemessen wurden. In Survival-Experimenten zeigten B7-H1 KO Mäuse eine signifikant höhere Überlebensrate sowie niedrigere Tumorfrequenzen und -vol
Katharina von Ahn Livres
