Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tom Schulz

    18 août 1970
    Kanon vor dem Verschwinden. Gedichte
    Venedig
    Reisewarnung für Länder Meere Eisberge
    Die Erde hebt uns auf
    Liebesgedichte
    Noćna ljekarna
    • Nicolas Born (1937-1979) zählt zu den bedeutendsten deutschen Nachkriegsschriftstellern. Seine Gedichte verbinden Alltäglichkeit mit lyrischer Empfindsamkeit und thematisieren Liebe als Teil einer solidarischen Gemeinschaft. Katharina Born beschreibt die Gedichte ihres Vaters als Liebesgedichte, ausgewählt von Tom Schulz.

      Liebesgedichte
    • In den schönsten Passagen der Gedichte von Tom Schulz wird, wer hören kann, Bilder hören. So urteilt die Kritik. Die adriatischen Gedichte von Tom Schulz sehen unseren Planeten in seiner Schönheit, der Vielfalt von Dingen, Pflanzen und Lebewesen, die einer zunehmenden zerstörerischen Gefahr ausgesetzt sind. Die dichterisch aufgerufenen Fragen nach einem Auskommen auf der Erde und mit ihr schaffen neue Konnotationen und einen Raum der Imagination, der uns den Ort und die Zeit erkennbar und fühlbar macht. Sprachliche und formale Strenge stellen dabei einen Kontrast zur Ästhetik des Naturschönen und zur sinnlichen Fülle her. – Auch im zweiten großen Zyklus des Bandes sind Orte zentral: In ihnen treffen wir auf Geschichten und Biografien literarischer Gestalten von der Günderode und Novalis bis zu Johannes Bobrowski und Uwe Johnson. Sie werden aus der Atmosphäre ihrer Umgebung wachgerufen, seien es städtische oder landschaftliche Topografien und Stimmungen. Gelingen und Scheitern, Glück und tragische Lebensumstände werden in eine kristalline Sprachmusik verwandelt.

      Die Erde hebt uns auf
    • Keine Reisewarnung könnte ihn aufhalten, zu groß ist Tom Schulz‘ Liebe zu diesem Planeten, der sich in immer rasanterem Tempo vom paradiesischen Zustand zu entfernen scheint. Wohin er sich auch lyrisch begibt, nach Medellín oder Venedig, in die Beinhäuser von São João oder zu den Plantagen von Tazacorte, ob in Strophen, in Prosa- oder in Kurzform – immer geht es ihm darum, den Regelkreis zu unterbrechen, „den Kreislauf aus Gier und Fertigteilen“, mit all der poetischen Schärfe, die ihm zu Gebote steht, Bewusstsein zu schaffen für die Schönheit und die Gefährdung der Welt.

      Reisewarnung für Länder Meere Eisberge
    • Wenn wir Venedig sagen, denken wir sofort an eine dramatisch schöne Stadt, wie nicht ganz von dieser Welt. Über die Jahrhunderte hat sie einen Nimbus erlangt, der zur Begegnung aufruft. Binnen Minuten kann man hier im Überschwang der Farben zwischen Architektur und Meer, zwischen Kunst und Muße hin- und herwechseln, halb orientalisch, halb abendländisch behaucht. »Der schönste Salon Europas« (Napoleon) ist immer ein bisschen wie ein Traum, zumal seine Einzigartigkeit in den Fluten der Lagune zu verschwinden droht. Man hofft, ein Stück von diesem Sehnsuchtsort mit sich zu entführen. Dies gilt besonders für die Dichter, die von jeher versuchten, dem Geheimnis Venedigs auf den Grund zu kommen, das Besondere durch Sprache zu besingen oder einfach in einer dämmerigen Gasse ein intimes »verweile doch« zu finden. DER VENEZIANISCHE TRAUM bringt die Stimmen zusammen, die sich von Venedigs Verführungskünsten inspirieren ließen. Von Goethe bis in die Gegenwart.

      Venedig
    • Kanon vor dem Verschwinden. Gedichte

      • 99pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Tom Schulz präsentiert in "Kanon vor dem Verschwinden" eine beeindruckende Sammlung von Gedichten, die sein Können und die Vielfalt seiner Ausdrucksformen zeigen. Mit präzisen Bildern und einem reflektierten lyrischen Ich verwandelt er selbst trübe Wahrnehmungen in lebendige Poesie und entdeckt Hoffnung in trostlosen Landschaften.

      Kanon vor dem Verschwinden. Gedichte
    • Innere Musik

      • 91pages
      • 4 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Ist nicht jedes gelungene Gedicht eine amouröse Verwicklung mit der Sprache? Das fragte Tom Schulz in seinem Nachwort zu Nicolas Borns Liebesgedichten, und es mag als geheime Devise des Autors stehen. Dass er sich von einer rein postmodernen Lyrik und ihren lexikalischen Fachsprachen abwendet, führt zu geglückten Figuren - wie seine Variationen auf Gedichte der Romantik und des Barock zeigen -, zu einem dunklen Traum in heller Nacht. Dichten heißt, wie Paul Valéry formulierte, Voraussehen. Schulz' Gedichte entwickeln diese seherische Gabe. Sie beginnen (sich) zu verändern, indem sie Denken und Fühlen, Reflexion und Emphase in sich vereinen - Poesie als Innere Musik einer Durchquerung vergegenwärtigter Erinnerungslandschaften und Empfindungswelten »Es gilt, die Dichtung wieder mit dem magischen Moment des Aufbruchs zu verbinden. Einer Reise um alle möglichen Welten, vor allem die imaginären. Es geht um Dichtung voll verrücktem Pathos und einer Unbedingtheit, Wildheit, Zärtlichkeit...« (Tom Schulz).

      Innere Musik
    • In seinen neuen Gedichten verbindet Tom Schulz die Tradition der mittelalterlichen Troubadoure mit modernen Themen. Er entführt uns an vertraute und neue Orte, während seine Tonlagen von verspielt bis elegisch variieren. Seine Lieder thematisieren das karibische Meer, soziale Probleme und die Liebe.

      Vergeuden, den Tag. Gedichte
    • Die politische Lyrik erlebt im 21. Jahrhundert ein Comeback, da sie aktuelle Themen wie soziale Ungleichheit und Kulturkämpfe behandelt. Eine neue Gedichtanthologie bietet diesen kritischen Stimmen ein Forum und thematisiert die subjektive Auseinandersetzung mit der Gegenwart auf vielschichtige Weise.

      alles außer Tiernahrung. Neue politische Gedichte
    • In "Briefe aus der Roten Wüste" schaffen Maria Borio und Tom Schulz einen poetischen Dialog in Form von Briefgedichten, die Krisen und Entfremdung thematisieren. Ihre Texte erforschen Liebe und Natur, während sie geografische und sprachliche Grenzen überwinden. Inspiriert vom Film "Die rote Wüste" reflektieren sie über Verlust und neue Bindungen in der Pandemie.

      Briefe aus der Roten Wüste | Lettere dal deserto rosso. Gedichte | Poesie