Exploring the significance of maritime hymns, this essay highlights their role within maritime literature, encompassing both fictional and non-fictional sea-related texts. It emphasizes that these hymns transcend mere Christian themes for sailors, offering a metaphorical journey that connects diverse cultures beyond national and denominational lines. By comparing hymns from Germany, England, and the U.S., the work uncovers the archetypal sea journey of the soul as a vital element of European cultural and spiritual heritage.
Ariane Slater Livres




Grammatik im Wandel
Die Verlaufsform im Deutschen und Englischen. Entwickelt das Deutsche eine "progressive form"?
- 272pages
- 10 heures de lecture
Die Dissertation untersucht die Verwendung der Verlaufsform in der deutschen Sprache, vergleichbar mit der progressiven Form im Englischen, wie sie in Bob Dylans Lied "The times they are a changing" vorkommt. Der Autor analysiert die grammatischen Strukturen und deren Bedeutung im Deutschen, insbesondere die Konstruktion "sein + am + Infinitiv". Die Arbeit, die mit summa cum laude ausgezeichnet wurde, bietet einen tiefen Einblick in die linguistischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Sprachwissenschaft.
Die Untersuchung der deutschen Militärsprache bietet einen tiefen Einblick in die spezifischen sprachlichen Strukturen und Prinzipien, die innerhalb der Bundeswehr verwendet werden. Der Essay beleuchtet den Begriff 'deutsche Militärsprache' sowie dessen Subkategorien und analysiert die bevorzugten sprachlichen Mittel in der Kommandosprache. Originalzitate von Unteroffizieren und Offizieren ergänzen die Analyse und verleihen dem Thema sowohl informativen als auch unterhaltsamen Charakter. Dies stellt einen ersten Überblick über die Ergebnisse einer umfassenden linguistischen Studie dar.
Militärsprache
- 275pages
- 10 heures de lecture
Wie und warum sich die Kommunikationsformen bei der Bundeswehr und ihren Vorläuferarmeen verändert haben und welche militärsprachlichen Bereiche davon am meisten betroffen waren, davon handelt dieses Buch. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die militärsprachlichen Neuerungen seit Ende des Zweiten Weltkriegs, vor allem in den Bereichen Befehl, Kommando, Fernmeldebetriebssprache und Fachterminologie. Auch die Sprachpraxis bei Auslandseinsätzen und die Eigenheiten der Offizier-, Ausbilder- und Soldatensprache werden beleuchtet. Kurzformen und Abkürzungen werden ebenso unter die Lupe genommen wie Anglizismen und militärsprachliche Spuren in der Alltagssprache. Die Autorin zeigt allgemeinverständlich die Zusammenhänge zwischen Sprachwissenschaft, Militär, Geschichte und Politik auf und bietet einen einzigartigen Überblick über die wichtigsten militärsprachlichen Aspekte und Entwicklungen.