Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lorenz Mayr

    Der verwerflich handelnde Geschädigte
    Lorenz Mayr - Eskimokajaks auf Gebirgsflüssen - 43 Risse, Baupläne und Zeichnungen von 18 verschiedenen schmalen Faltkajaks
    Eskimokajaks auf Gebirgsflüssen. 43 Risse, Baupläne und Zeichnungen von 18 verschiedenen schmalen Faltkajaks Faltboot
    Eskimokajaks auf Gebirgsflüssen - Anleitung zum Nähen einer Haut für ein Faltboot bzw. Faltkajak
    • Wer träumt nicht vom eigenen sowie selbst gebauten Faltkajak? Lorenz Mayr schuf mit seiner wegweisenden Schrift Eskimokajaks auf Gebirgsflüssen - Lesebuch für Selbstbauer von Faltbooten die entscheidende Grundlage für zahlreiche ambitionierte Selbstbauer. In dieser Schrift stellt Mayr einige historische Faltkajakrisse vor, welche aber nur im Kleinformat A4 abgedruckt sind. In seinem umfangreichen Nachlass fanden sich zu fast allen dieser historischen schmalen Eskimokajaks großformatige Risse, Baupläne und Zeichnungen, welche Mayr über Jahre in mühsamer Arbeit zeichnete. In dem vorliegenden Buch finden sich aus den Nachlässen von Lorenz Mayr, Ernst Kaeufer und einiger Selbstbauer insgesamt 43 Risse, Baupläne und Zeichnungen von 18 verschiedenen schmalen Faltkajaks. Zu diesen gehören die historisch legendären Möll- und Draufaltkajaks, der berühmte Flossen-Aijuk oder der 1-Sentenkajak Delphin von Herbert Slanar. Über die abgedruckten QR-Codes können diese Risse und Pläne downgeloadet und anschließend in Originalgröße im Großformat ausgedruckt werden. In dem von Steffen Kiesner-Barth verlegten Buch finden sowohl historisch interessierte Faltbootfreunde wertvolle Informationen und Geschichten zu zahlreichen schmalen Faltkajaks als auch ambitionierte Selbstbauer die zeichnerischen Grundlagen für den Traum vom eigenen Faltkajak. Eine Fotogalerie mit historischen Aufnahmen von zünftigen Paddlern mit ihren faltbaren Eskimokajaks auf einst tosenden Wildwasser alpiner Flüsse dokumentiert die Glanzzeit der „legendären“ Faltbootära.

      Lorenz Mayr - Eskimokajaks auf Gebirgsflüssen - 43 Risse, Baupläne und Zeichnungen von 18 verschiedenen schmalen Faltkajaks
    • Der verwerflich handelnde Geschädigte

      Rechtsschutzversagung wegen rechts- oder sittenwidrigen Verhaltens im deutschen und englischen Deliktsrecht

      Kann der Schädiger einem Anspruch aus unerlaubter Handlung den Einwand entgegenhalten, dass der geltend gemachte Schaden auf einem verwerflichen Verhalten des Geschädigten beruht? Im englischen Recht ist die sogenannte „Illegality Defence“ zwar grundsätzlich anerkannt, doch sind die Voraussetzungen, die dogmatische Qualifikation und die sachliche Rechtfertigung dieser Rechtsfigur nach wie vor unklar. Im deutschen Recht taucht derselbe Rechtsgedanke unter anderem im Zusammenhang mit der Einschränkung von Verkehrspflichten gegenüber „Unbefugten“, dem Mitverschulden, der unzulässigen Rechtsausübung und dem normativen Schadensbegriff auf. Lorenz Mayr unterzieht die verschiedenen dogmatischen und rechtspolitischen Begründungsmodelle einer rechtsvergleichenden Untersuchung, deckt dabei zahlreiche Parallelen auf und demonstriert anhand von Fallgruppen, dass dem Einwand verwerflichen Verhaltens im Deliktsrecht nur ein sehr beschränkter Anwendungsbereich zukommt. Für die vorliegende Arbeit wurde Lorenz Mayr mit dem Kulturpreis Bayern 2016 ausgezeichnet.

      Der verwerflich handelnde Geschädigte