Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Antje Lehmann

    Die Rekrutierung der Soldaten im amerikanischen Bürgerkrieg
    Bartolomé de Las Casas, protector de indios
    Die amerikanische Bundes-Geldpolitik 1863 bis 1913
    Low Fat Gebäck
    The World of the Daughters
    Did Disco Suck? The Life of a Musical Genre
    • Exploring the complexities of musical genres, this seminar paper delves into the challenges of categorizing songs and artists within the vast landscape of popular music. It highlights the confusion surrounding genre definitions and the varying levels of recognition among listeners. Drawing on insights from American Studies, the paper reflects on the cultural implications of genre classification in the context of American society from 1955 to the present, emphasizing the subjective nature of musical categorization.

      Did Disco Suck? The Life of a Musical Genre
    • Focusing on Jewish immigration to New York's Lower East Side from the late 19th century to post-World War II, the paper examines the transformative experiences of young immigrant girls. It explores how their roles within families evolved amidst cultural shifts and the challenges they faced in adapting to a new life. By contrasting their experiences with those in Eastern Europe, the study highlights the significant impact of these changes on their identities and the broader implications for Jewish and American history.

      The World of the Daughters
    • Die Studienarbeit analysiert die Währungsentwicklung in den USA vor und während des Bürgerkriegs, insbesondere das Zusammenspiel von Gold- und Silberstandard. Mit den Goldfunden von 1848 kam es zu einem Anstieg der Goldmenge, was den Marktpreis von Gold senkte und zur Horten von Silber führte. Der Bimetallismus, der zuvor als stabil galt, erlebte während des Bürgerkriegs einen entscheidenden Wandel. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Währungsdebatte im Gilded Age und die Frage, ob eine Rückkehr zum Bimetallismus realistisch war.

      Die amerikanische Bundes-Geldpolitik 1863 bis 1913
    • Die Eroberung Amerikas durch die Spanier im Jahr 1492 ist das zentrale Thema dieser Studienarbeit. Sie beleuchtet die dramatischen Auswirkungen der "Conquista" auf die indigene Bevölkerung, die durch Enteignung, Versklavung und Mord stark dezimiert wurde. Die Arbeit thematisiert das Unverständnis der Indios gegenüber den plötzlichen Veränderungen in ihrem jahrhundertelangen Leben, was das Spannungsverhältnis zwischen den Eroberern und den Einheimischen verdeutlicht. Ein tiefgehender Einblick in die kulturellen und sozialen Umwälzungen wird geboten.

      Bartolomé de Las Casas, protector de indios
    • Der Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs im Jahr 1861 wird in dieser Studienarbeit detailliert beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Sezession South Carolinas und der damit verbundenen Unsicherheit im ganzen Land. Besonders die Affäre um Fort Sumter, eine strategisch wichtige Festung, wird als zentraler Konfliktpunkt hervorgehoben. Der Druck auf die Union, das Fort zu halten, führte schließlich zur Eskalation und dem ersten bewaffneten Konflikt, der den Bürgerkrieg einleitete. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der politischen und militärischen Entwicklungen zu diesem entscheidenden Zeitpunkt.

      Die Rekrutierung der Soldaten im amerikanischen Bürgerkrieg
    • Die Arbeit thematisiert die Relevanz von Max Weber für die Geschichtsforschung des 21. Jahrhunderts, trotz seiner Abwesenheit seit über 80 Jahren. Historische Erkenntnisse sind einem ständigen Wandel unterworfen, beeinflusst durch gesellschaftliche Veränderungen und neue wissenschaftliche Methoden. Die Autorin beleuchtet, wie sich das Bild des Mittelalters über die Jahrhunderte verändert hat und betont die Notwendigkeit, auf die Grundlagen früherer Historiker zurückzugreifen, um ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit und deren Bedeutung für die Gegenwart zu erlangen.

      Die okzidentale Stadt des Mittelalters bei Max Weber
    • Die Sprache in der spanischen Presse

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Der Fokus dieser Magisterarbeit liegt auf der Analyse der Sprache in der Presse und deren Einfluss auf die Sprachverwendung. Es wird argumentiert, dass die Presse durch ihre Verbreitung und Normsetzung wertvolle linguistische Erkenntnisse liefert. Dabei werden der Grad des Normenakzeptierens sowie mögliche Sprachveränderungen und Abweichungen untersucht. Die Arbeit bietet somit Einblicke in die Dynamik der Sprache und deren Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext.

      Die Sprache in der spanischen Presse
    • Die Arbeit untersucht die Struktur und Durchführung von Alltagsgesprächen und fokussiert sich dabei auf die Gesprächsdeixis und Routineformeln als zentrale Mittel zur Strukturierung. Die Gesprächsdeixis spielt eine entscheidende Rolle bei der Bezugnahme des Sprechers und erleichtert das Verständnis zwischen den Gesprächspartnern. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass deiktische Begriffe auch Missverständnisse hervorrufen können. Die Analyse dieser Kommunikationsmittel bietet tiefere Einblicke in die Dynamik von Gesprächen und deren Bedeutung für die Verständigung.

      Sprachliche Mittel dialogischen Handelns: Gesprächsdeixis und Routineformeln