Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Fingerloos

    Beton Kalender : Unterirdisches Bauen Grundbau Eurocode 7. 1., 2014
    Beton Kalender : Unterirdisches Bauen Grundbau Eurocode 7. 2., 2014
    SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Ausgabe 2008.
    2012 Beton Kalender. Band 1
    Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau
    Beton-Kalender 2013. Lebensdauer und Instandsetzung - Behälter
    • Die Tragwerkplanung fokussiert auf die Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit von Tragwerken gemäß Normen. Der neue Beton-Kalender präsentiert den "lebensdauerorientierten Entwurf", der neben Tragfähigkeit auch zeitabhängige Materialeigenschaften berücksichtigt. Zudem wird die "Heißbemessung" für Brandfälle behandelt, einschließlich relevanter Bemessungstabellen.

      Beton-Kalender 2013. Lebensdauer und Instandsetzung - Behälter
    • Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau

      von Frank Fingerloos, Josef Hegger, Konrad Zilch GEMEINSAM HERAUSGEGEBEN VON BVPI, DBV, ISB, VBI

      5,0(1)Évaluer

      Dieser Kommentar bereitet den Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang) in einer kompakten preiswerten Kurzfassung für Stahlbetontragwerke im üblichen Hochbau auf. Er soll den in der Praxis tätigen Tragwerksplanern vor allem die Einarbeitung in das neue europäische Regelwerk und damit die tägliche Arbeit erleichtern. Diese Kurzfassung führt die wichtigsten Passagen aus DIN EN 1992-1-1 und dem dazugehörigen Nationalen Anhang zu einer konsolidierten Fassung zusammen. Dabei werden die nationalen Festlegungen farblich hervorgehoben. Zusätzlich sind in einer Hinweisspalte zahlreiche weiterführende Verweise, Grafiken, Tabellen und kurze Erläuterungen enthalten.

      Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau
    • 2012 Beton Kalender. Band 1

      Infrastrukturbau Befestigungstechnik Eurocode 2

      Unter dem Schwerpunktthema "Infrastrukturbau" behandelt der Beton-Kalender in mehreren BeitrAgen Planung und Entwurf von baulichen Anlagen der Verkehrsinfrastruktur, wie z. B. BahnhOfe. Die konstruktiven Anforderungen und planerischen GrundsAtze werden eingehend erlAutert. Die spezifischen Anforderungen unter BerUcksichtigung der gesellschaftlichen oder sogar politischen Bedeutung solcher Projekte werden in einem gesonderten Kapitel Uber sto- und explosionsgefAhrdete Bauelemente behandelt. Dabei werden zum notwendigen VerstAndnis auch die auergewOhnlichen Lasteinwirkungen nach Eurocode 1 behandelt. Die ETAG-Zulassungsverfahren fUr Befestigungsmittel und die Bemessung von Verankerungen auf Basis der CEN/TS werden im Zusammenhang mit der Anwendung des Eurocode 2 anhand von Hintergrundinformationen erlAutert. Im Jahr der bauaufsichtlichen EinfUhrung der Eurocodes enthAlt der Beton-Kalender verlAssliche Kommentare zum Eurocode 2 und den Nationalen AnhAngen fUr Deutschland und Osterreich.Eine konsolidierte deutsche Kurzfassung des Eurocode 2 (DIN 1992-1-1 mit NA) mit allen Regelungen fUr Bauteile und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton wurde speziell fUr den Beton-Kalender 2012 erarbeitet, damit den Planern, BauausfUhrenden und BehOrden ein praxistaugliches Nachschlagewerk erstmalig zur VerfUgung steht.

      2012 Beton Kalender. Band 1
    • Das Handbuch bietet Informationen und Anleitungen zu allen wesentlichen Fragen des Einsatzes von Kunststoffen im Betonbau, zur Betontechnologie, -sanierung und -verstärkung. Die »Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen« wird ebenso berücksichtigt wie aktuelle Normen und gesetzliche Regelungen. Dieses vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V. mit Unterstützung der Deutschen Bauchemie e.V., der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. sowie des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. herausgegebene Handbuch enthält als Schulungsunterlage das vollständige Prüfungswissen zum Erwerb des SIVV-Scheins. Gleichzeitig dient es dem Fachmann als umfassendes und übersichtliches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit bei der Instandsetzung und Sanierung von Betonbauteilen. Es bietet Informationen und Anleitungen zu allen wesentlichen Fragen des Einsatzes von Kunststoffen im Betonbau, zur Betontechnologie, -sanierung und -verstärkung. Die »Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen« wird ebenso berücksichtigt wie aktuelle Normen und gesetzliche Regelungen. Aus dem Inhalt: Materialeigenschaften von Beton, Stahl, Kunststoffen, Schutzmaßnahmen, Untergrund, Herstellen von Mischungen, Oberflächenschutz, Füllen von Rissen und Hohlräumen, Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und Reaktionsmörtel/Beton, Instandsetzen, Fugeninstandsetzung, Überwachung, Vergießen, Verstärken von Betonbauteilen mittels Stahllaschen oder CFK-Lamellen, Kleben von Segmenten, Spritzbarer kunststoffmodifizierter Zementmörtel/-beton, Baurecht.

      SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Ausgabe 2008.
    • Eurocode 2 für Deutschland

      DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang Kommentierte und konsolidierte Fassung

      • 406pages
      • 15 heures de lecture

      Der Kommentar zum EC 2 Teil 1-1 samt Nationalem Anhang bietet eine klare und lesbare Darstellung der aktuellen Bemessungsregeln für den Stahlbetonbau im Hochbau. Durch die farbliche Hervorhebung nationaler Bestimmungen im Vergleich zu europäischen Vorgaben wird eine schnelle Einarbeitung ermöglicht. Die konsolidierte Fassung integriert den Nationalen Anhang direkt in die Hauptnorm, was Tragwerksplanern, Ingenieuren und Architekten eine zuverlässige Orientierungshilfe bietet und die Anwendung der EC 2-Festlegungen erheblich vereinfacht.

      Eurocode 2 für Deutschland
    • Ziel des Vorhabens war die pränormative Forschung im Vorfeld der praxisgerechten Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocode 2 für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau (EN 1992-1-1). Die Arbeiten folgten dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen und Überregulierungen des Eurocode 2 zusammengetragen wurden. Dann wurde in einer Diagnose geprüft, inwieweit diese Defizite in der Praxis Bedeutung haben, um anschließend Verbesserungen und Vereinfachungen im Sinne einer Therapie zu erarbeiten. Bedarfsweise wurden die Auswirkungen der Verbesserungsvorschläge zum Eurocode 2 auch an konkreten Bauteilen untersucht und mit den Bemessungsergebnissen des bisherigen Eurocode 2 verglichen. Als verbesserungswürdige Schwerpunktthemen im Eurocode 2 haben sich aus deutscher Anwendersicht die Querkraft- und Durchstanzbemessung, die Regelungen zur Rissbreitenbegrenzung und zur vereinfachten Verformungsbegrenzung und zum Teil die Bewehrungs- und Konstruktionsregeln herausgestellt.

      Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit