Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Paul Spies

    Berlin - Stadt der Frauen couragiert & feminin
    Palace.City.Berlin
    Schloss.Stadt.Berlin
    Berlin 1937 Im Schatten von morgen
    Die Schönheit der großen Stadt
    Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos
    • Die Schönheit der großen Stadt

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Die neue Sonderausstellung im Museum Ephraim-Palais 'Die Schönheit der grossen Stadt'trägt den Titel eines 1908 erschienenen Buches des Philosophen und Architekten August Endell, das zum Sehen und Gestalten der Grossstadt einlädt. Ausgehend vom Grundgedanken dieser Schrift zeigt die Ausstellung, wie Künstlerinnen und Künstler vom 19. Jahrhundert bis heute die städtischen und sozialen Strukturen Berlins gesehen haben. Spree-Athen oder urbane Metropole- es geht um die äussere Erscheinung der Stadt und die dahinter verborgene Schönheit, für die uns die Malerei die Augen öffnen kann. Bewusst wird dabei auf multimediales Beiwerk verzichtet: Die Ausstellung fordert dazu heraus, sich dem Wesen der Stadt allein durch die Augen des Betrachters zu nähern.00Exhibition: Ephraim-Palais, Berlin, Germany (23.02.-26.04.2018).

      Die Schönheit der großen Stadt
    • 1937 hatte die nationalsozialistische Diktatur den Alltag in Deutschland vollends durchdrungen. Berlin erlebte in diesem Jahr eine Phase trügerischer Ruhe. In der heutigen Wahrnehmung des »Dritten Reichs« wird Berlin überwiegend als die Zentrale eines politisch-militärischen Apparates wahrgenommen. Hinter den erschütternden Dimensionen der nationalsozialistischen Verbrechen verblassen Alltagserfahrungen aus der Zeit vor Pogrom, Weltkrieg und Holocaust. Dabei ermöglicht die Betrachtung des Jahres 1937 gewinnbringende Einblicke in die Funktionsweisen und Konsequenzen der Diktatur am Beispiel einer Stadtgesellschaft, die Wirkungsmechanismen eines menschen-verachtenden Systems werden sichtbar. Der umfangreich bebilderte Band thematisiert jüdisches Leben, Kultur- und Propagandainszenierungen, den Städtebau, politischen Widerstand und die damaligen Kriegsvorbereitungen in der Reichshauptstadt. Das Panorama einer janusköpfigen Alltagsnormalität im Berlin der NS-Zeit vermitteln die Essays namhafter Fachautoren sowie Kurzbeiträge zu ausgewähltenhistorischen Objekten. Aufschlussreich und lesenswert!

      Berlin 1937 Im Schatten von morgen
    • »Werde die, die Du bist« (Hedwig Dohm, 1894) Couragiert, abenteuerlustig und selbstständig sind Frauen in Berlin zu allen Zeiten. 20 Lebensläufe spiegeln in der Ausstellung »Berlin – Stadt der Frauen« exemplarisch Gestaltungswillen, Durch-setzungsvermögen und unbändige Kraft des »schwachen Geschlechts«. Doch ebenso finden sich Sanftmut, Kreativität und tief empfundenes Mitleiden. Was wäre Berlin ohne Frauen? Dafür stehen neben anderen Künstlerinnen wie Käthe Kollwitz und Jeanne Mammen, Naturwissenschaftlerinnen wie Dora Lux oder Marie Kundt, die erste Bürgermeisterin Berlins Louise Schröder, die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm oder die Fliegerin Elly Beinhorn. Überall im städtischen Leben sind und waren Frauen aktiv – Ausstellung und Katalog werfen Schlaglichter auf über 150 Jahre weiblichen Einflusses auf die Metropole.

      Berlin - Stadt der Frauen couragiert & feminin