Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anselm Stieber

    Ringt um eure Verfassung
    Ein Netz für reiche Beute
    Paradigmenwechsel
    • Paradigmenwechsel hat es immer gegeben. Wertvorstellungen verändern sich im Laufe der Zeit und machen neuen Wertekonstellationen Platz, so etwa beim Übergang von der Autokratie zur Demokratie. Heute verursacht die Dominanz der Ökonomie einen Paradigmenwechsel. Das schwache Fundament ihrer Dogmen entzieht sich jedem aufklärerischen Hinterfragen. Allein abstrakte Zahlen definieren einen Erfolg: Die Kapitalrendite der Unternehmen wird durch keine andere, etwa soziale, Größe relativiert. Der Erfolgszwang erfordert jenseits jeder Bedarfslage Umsatzsteigerungen und damit eine permanente Erweiterung und Erneuerung des Angebots. Die Folge ist eine Konsumhaltung, die Altes und Bewährtes ablehnt und nur das Neueste akzeptiert. Dieser Essay zeichnet die Veränderungen von Wertvorstellungen vom humanistisch geprägten hin zum ökonomisch dominierten Paradigma nach.

      Paradigmenwechsel
    • Die Digitalisierung ist auf dem Sprung, unser privates wie soziales und politisches Leben zu revolutionieren. Die Protagonisten und Verfechter dieser „Revolution“ übertreffen sich mit visionären Zukunftsaussichten für die gesamte Menschheit. Das steht schon heute im Widerspruch zu Cyberattacken z. B. auf Ministerien, Banken oder auf Wahlbüros, zu der Zerstörung ganzer Berufsbilder oder zu einer zunehmenden Rechtsunsicherheit. Irritierend ist der Umstand, dass auf der politischen Bühne niemand die Frage stellt, welche Ziele tatsächlich verfolgt werden, wer die Gewinner und wer die Verlierer sein werden. Auch die Gefahr, dass wir irreversiblen kulturellen Schäden entgegensehen, ist politisch nicht relevant. Selbst die fehlende Demokratieverträglichkeit der modernen Informationstechnologie ist kein öffentliches Thema. Nur Aufklärung kann noch verhindern, dass das Internet zum Netz wird, in dem der Bürger als wohlfeile Beute einer machtorientierten Ökonomie zappelt.

      Ein Netz für reiche Beute
    • Ringt um eure Verfassung

      Gedanken zu einer neuen politischen Kultur

      Das System unserer politischen Ordnung wird sich nicht von selbst ändern. Ändern können nur wir es, die es tragen. Das ist die Botschaft dieses kleinen Buches. Sie richtet sich vor allem an junge, politisch interessierte und kritische Menschen, die offen sind für Gedanken zu einer neuen politischen Kultur. Notwendig ist diese Änderung, weil sich das Kräftegleichgewicht in unserer Gesellschaft gefährlich zu Gunsten der ökonomisch-technischen Seite verlagert und so die kulturelle dominiert. Die Gegenüberstellung der mentalen Profile beider Seiten, Gedanken zur Wahrnehmung des Phänomens Arbeit und eine Kritik unserer fatalen Fixierung auf Zahlen begründen einen Wandel. Es ist ein Wandel des Bewusstseins und der Verantwortung des einzelnen im politisch-gesellschaftlichen Gefüge. Logische Konsequenz: sich selbst eine eigene, verbindliche Verfassung geben.

      Ringt um eure Verfassung