This is the first history of the cult of Mao that was used to ensure the loyalty of the people.
Daniel Leese Livres






Victims, perpetrators, and the role of law in Maoist China
- 213pages
- 8 heures de lecture
The relationship between politics and law in the early People’s Republic of China was highly contentious. Periods of intentionally excessive campaign justice intersected with attempts to carve out professional standards of adjudication and to offer retroactive justice for those deemed to have been unjustly persecuted. How were victims and perpetrators defined and dealt with during different stages of the Maoist era and beyond? How was law practiced, understood, and contested in local contexts? This volume adopts a case study approach to shed light on these complex questions. By way of a close reading of original case files from the grassroots level, the contributors detail procedures and question long-held assumptions, not least about the Cultural Revolution as a period of “lawlessness.”
Maos langer Schatten
Chinas Umgang mit der Vergangenheit
Der Freiburger Sinologe Daniel Leese untersucht, wie die Kommunistische Partei Chinas nach Maos Tod 1976 mit den Verbrechen der Diktatur umging. Er analysiert die Rehabilitierung politisch Verfolgter und die gerichtliche Verfolgung von Tätern, während er die komplexen Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft und Politik bis heute beleuchtet.
Chinesisches Denken der Gegenwart
Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Das Strafrechtssystem der Volksrepublik China
Historische Genese und aktuelle Herausforderungen
Der Band versammelt in mehreren Einzelbeiträgen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung zu den Besonderheiten des
Die „Große Proletarische Kulturrevolution“ zählt zu den prägendsten Ereignissen der neueren chinesischen Geschichte. Die Auswirkungen dieses Kontinuitätsbruchs prägen die Kommunistische Partei Chinas und die chinesische Gesellschaft bis heute. Gegen die noch immer andauernde Mystifizierung der Kulturrevolution setzt Daniel Leese auf eine umfassende Historisierung. Anschaulich informiert er über Ursachen, Verlauf und Folgen. Im Fokus steht nicht nur die Rolle Mao Zedongs, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen und regionale Unterschiede.