Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Renate Rasch

    Module für den Geometrieunterricht in der Grundschule
    Textaufgaben für Grundschulkinder zum Denken und Knobeln
    Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
    42 Denk- und Sachaufgaben
    Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule, m. CD-ROM. Tl.1/2
    Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule, m. CD-ROM. Tl.3/4
    • 2016

      Textaufgaben für Grundschulkinder zum Denken und Knobeln

      Mathematische Probleme lösen – Strategien entwickeln

      Problemlösen, Modellieren und Darstellen sind zentrale Kompetenzen, die durch das Bearbeiten von problemhaltigen Textaufgaben im Grundschulunterricht gefördert werden können. Um diese Fähigkeiten zu entwickeln, sollten die Aufgaben altersgerecht und herausfordernd sein, um Denkprozesse anzuregen und die Zone der nächsten Entwicklung zu erreichen. Der Praxisband bietet rund 70 erprobte Textaufgaben für die Klassen 1-4, die hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung von Problemlöse- und Modellierungskompetenzen ausgewertet wurden. Die Beobachtungen von Grundschulkindern beim Lösen dieser Aufgaben sowie die Erstellung von Interviewprotokollen bieten einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung der genannten Kompetenzen während der Grundschulzeit. Im Unterricht steht die individuelle Förderung des Wissens und Könnens der Kinder im Mittelpunkt, basierend auf dem ICH-DU-WIR-Konzept. Besonders das Reisetagebuch hat sich als effektives Instrument zur Erlernung verschiedener Darstellungsformen bewährt. Das Buch richtet sich an Lehrende, Referendare und Lehramtsstudierende im Fach Mathematik, die Anregungen für einen problemhaltigen Mathematikunterricht suchen.

      Textaufgaben für Grundschulkinder zum Denken und Knobeln
    • 2016

      Module für den Geometrieunterricht in der Grundschule

      Geometrie handlungsorientiert unterrichten und beziehungshaltig entdecken

      Um einen systematischen Zugang zur Grundschulgeometrie zu unterstützen, stellen die Autorinnen Module vor, die jeweils Inhalte zu einem bestimmten geometrischen Lernbereich beinhalten. Diese sind nicht an Klassenstufen gebunden und können im Verlauf des Geometriecurriculums mehrfach zugrunde gelegt werden. Der modulartige Aufbau trägt dazu bei, geometrisches Wissen stärker miteinander zu vernetzen – mit exemplarischen Unterrichtsbeispielen, offenen Arbeitsaufträgen (auch zum Download) und Vorschlägen für außerschulisches Lernen. Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende in der Grundschule sowie an Fortbildner/-innen.

      Module für den Geometrieunterricht in der Grundschule
    • 2003

      42 Denk- und Sachaufgaben

      Wie Kinder mathematische Aufgaben lösen und diskutieren

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Der Mathematikunterricht, insbesondere in der Grundschule, fördert oft nicht ausreichend das eigenständige Denken und die Entwicklung von Lösungsstrategien, vor allem bei Aufgaben, die von vertrauten Modellen abweichen. Renate Rasch hat 42 „Denkaufgaben für freies Arbeiten“ zusammengestellt, die sich von traditionellen, schematischen Aufgaben abheben. Diese Aufgaben schildern in vertrauten Lebensbereichen ungewohnte mathematische Zusammenhänge, was ein neues Nachdenken über bekannte Sachverhalte erfordert. Zudem sind sie oft in anspruchsvolle sprachliche Formulierungen eingebettet, die mehrmaliges Lesen und Überdenken verlangen. Die Aufgaben zeichnen sich durch einen hohen Grad an Offenheit aus; manchmal ist das Gesuchte nicht explizit angegeben, Daten müssen umgeordnet oder umgedeutet werden, und es können mehrere Lösungen existieren. Die Autorin hat diese Aufgaben in den Klassenstufen 1 bis 4 erprobt und stellt sie in ihrem Buch vor. Sie beschreibt die Struktur und den didaktischen Gehalt jeder Aufgabe, zeigt die unterschiedlichen Lösungsstrategien der Kinder auf und dokumentiert deren Lösungen mit Rechnungen und Zeichnungen. Das Buch bietet Einblicke in das mathematische Denken von Kindern und stellt Lehrkräften einen Fundus an Aufgaben zur Verfügung, der das Entwickeln eigenständiger Lösungsstrategien fördert.

      42 Denk- und Sachaufgaben
    • 2001

      Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

      Eine Studie zu Herangehenseisen von Grundschulkindern an anspruchsvolle Textaufgaben und Schlussfolgerungen für eine Unterrichtsgestaltung, die entsprechende Lösungsfähigkeiten fördert

      Eine Studie zu Herangehensweisen von Grundschulkindern an anspruchsvolle Textaufgaben, und Schlussfolgerungen für eine Unterrichtsgestaltung, die entsprechende Lösungsfähigkeiten fördert: Unter anderem trieb auch die Neugier die vorliegende Arbeit voran: Wie bearbeiten Grundschulkinder in gemeinschaftlicher Lösungsarbeit problemhaltige Textaufgaben, wenn es ihnen keiner vormacht, wenn sie die Bearbeitung der Aufgabe vor allem auf ihrem mathematischen und ihrem Alltagswissen aufbauen ohne gutgemeinte Ratschläge und Lösungshinweise der Lehrenden. Eigenständiges Lernen also gerade dort, wo sich die Lösungssuche erwiesenermaßen schwierig gestaltet? Wenn man mit anspruchsvollen Textaufgaben in die Schule geht und auf Kinder trifft, für die es spannend ist, nach den Lösungen zu suchen, erleichtert es den mitunter etwas holprigen Forschungsweg.

      Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule