Nir Baram's generation were bombarded with news about the Israeli-Palestinian conflict - the injustices, the wrongdoings, the killings. Over the decades, the horror and despair had become habit - he noticed that people had begun to give up on the possibility of resolution. Yet, as Baram notes, 'the vast majority of Israelis - as well as international onlookers - know next to nothing about life on the West Bank'. And so began his quest to understand the occupation from both sides. The result is an essential and nuanced journey through places and experiences that receive little coverage.
Nir Barʿam Livres






The #1 bestselling novel in Israel by Nir Baram, a controversial voice of dissent
Good People
- 422pages
- 15 heures de lecture
It's late 1938. Thomas Heiselberg has built a career in Berlin as a market researcher for an American advertising company. In Leningrad, twenty-two-year-old Sasha Weissberg has grown up eavesdropping on the intellectual conversations in her parents' literary salon. They each have grand plans for their lives. Neither of them thinks about politics too much, but after catastrophe strikes they will have no choice. When destiny brings them together, they will have to face the consequences of the decisions they have made. A tour de force from an extraordinary writer.
An exciting new English translation of Israel’s #1 bestselling literary novelist Nir Baram
Der Wiederträumer
- 477pages
- 17 heures de lecture
Joel entdeckt als Kind, dass er eine besondere Gabe besitzt: Er kann die Träume anderer mitträumen und sie ihnen wiedergeben. Als Joel Jahre später seiner Frau Rachel von seiner Gabe erzählt, nimmt ein verhängnisvolles Geschehen seinen Lauf: Sie will fortan nur noch träumen, wird geradezu süchtig danach, die nächtlichen Bilder von ihm in lebhafte Eindrücke verwandeln zu lassen. Dieses Spiel mit dem Feuer findet statt während eines monatelangen sintflutartigen Sturms im heutigen, fantastisch verfremdeten Tel Aviv. Auch die Zwillinge Alon und Lior vergreifen sich an der Erinnerung und wollen das Rad der Zeit zurückdrehen: Sie weigert sich, die symbiotische Beziehung zu ihrem Bruder aufzugeben, er trauert einer vergangenen Liebe nach und versucht der Gegenwart zu entfliehen. Die Schicksale beider Paare kreuzen sich mit dem eines „Bettlerkönigs“, der die Manipulationen des Gedächtnisses und die Überschreitungen individueller Grenzen ausbeutet und der unter geheimnisvollen Umständen ermordet wird. Vor dem apokalyptischen und zugleich alltäglichen Hintergrund seiner Erzählung entfaltet Nir Baram in einer poetischen Sprache voller Witz und Ironie ein figurenreiches Panorama der israelischen und palästinensischen Gesellschaft.
Im Land der Verzweiflung
Ein Israeli reist in die besetzten Gebiete
2014 und 2015 ist Nir Baram in die besetzten Gebiete des Westjordanlands gereist. Um sich selbst ein Bild von der Lage seines Landes zu machen, hat der preisgekrönte Schriftsteller aus Israel Flüchtlinge, Siedler, Juden, Palästinenser, Politiker und Aktivisten befragt. Vorurteilslos spricht Baram mit den unterschiedlichen Bewohnern entlang der Grenzen, und stets schlägt ihm eine scheinbar einfache Wahrheit entgegen: „Trennung führt immer zu einem Mangel an gegenseitigem Verständnis und der Dämonisierung des anderen.” Seine Reportagen beweisen eindrucksvoll, dass es möglich ist, aufeinander zuzugehen und dass es einen Weg jenseits der Zwei-Staaten-Lösung geben muss.