Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bita Schafi Neya

    Mögen deine Augen leuchten
    Freiheit unterm Schleier
    Gebrauchsanweisung für Iran
    • Lebhafte Bazare, uralte Königspaläste, prachtvolle Gärten - seit der Öffnung des Iran fasziniert das Land immer mehr Reisende mit seiner sagenhaften Kultur, der schillernden Geschichte und der grenzenlosen Gastfreundschaft. Die Halbiranerin Bita Schafi-Neya kennt die aufregende Millionenmetropole Teheran, das poetische Shiraz, das weltoffene Isfahan; hat Salz- und Sandwüsten durchquert, religiöse Zentren und einsame Bergdörfer besucht. Sie weiß, wie oft man sich bitten lassen muss, bis man eine Einladung annimmt, wie in Iran geflirtet wird und wo man am besten Skifahren kann. Charmant führt sie durch das Land, erzählt von der iranischen Revolution, dem Leben mit Verboten und den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

      Gebrauchsanweisung für Iran
    • Das Bild über Frauenrechte im Iran ist oft durch die Schleierpflicht geprägt, und viele Vorurteile über muslimische Frauen existieren. Ist das Kopftuch tatsächlich ein Zeichen der Unterdrückung? Erlaubt der Koran Männern, über ihre Ehefrauen zu bestimmen? Wie steht es um die Frauenrechte in muslimischen Ländern und gibt es gravierende Unterschiede von Land zu Land? Strenge Islamkritiker nennen nur drei Länder, in denen Frauenrechte erkennbar sind: Türkei, Ägypten und Iran. Entgegen der vorherrschenden Sichtweise in Europa zeigt sich, dass Frauen im Iran auf den Straßen der großen Städte geachtet werden. Iran bietet Frauen-Taxis an, die ausschließlich von und für weibliche Fahrgäste sind. Westliche Beobachter sind oft erstaunt über das Selbstbewusstsein iranischer Frauen und die Unterschiede zu anderen islamischen Staaten. Ihre Leistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch in der Politik, wie die Wahl von Marzieh Vahid Dastjerdi zur ersten weiblichen Ministerin im Kabinett von Mahmoud Ahmadinejad zeigt. Zwei Drittel der Studierenden sind Frauen, die auch ein Drittel aller akademischen Doktorgrade innehaben. Die anfängliche Rolle der Frauen in der Islamisierung schränkte zwar ihre Rechte ein, schloss sie jedoch nicht aus der Gesellschaft aus. Bita Schafi-Neya führt in diesem Buch zahlreiche Interviews, die zu interessanten und oft überraschenden Einsichten über das Leben und Arbeiten von Frauen im heutigen Iran führen.

      Freiheit unterm Schleier
    • Mögen deine Augen leuchten

      Meine Reise durch den Iran

      4,0(1)Évaluer

      Ein Land mit Repressionen, hoher Arbeitslosigkeit und Kontrollen durch Sittenwächter steht im Kontrast zu einer erwachenden Lebenslust und einem relativ gut funktionierenden Alltag. Bita Schafi-Neya, die sowohl die deutsche als auch die iranische Staatsbürgerschaft besitzt, verbringt regelmäßig Zeit im Iran und hat dort vier Monate im vergangenen Jahr gelebt. Sie vermittelt ein anderes Bild des Landes, das in den Medien oft negativ dargestellt wird, geprägt von Themen wie Atomkonflikt und totalitärem Regime. In ihrem Werk beschreibt die Autorin die Gastfreundschaft der Iraner, traditionelle Feste wie das Persische Neujahr und die iranischen Höflichkeitsfloskeln, sowie ihre Erlebnisse in glitzernden Salzwüsten und blühenden Gärten. Sie gewährt Einblicke in das Privatleben junger Iraner, darunter Besuche auf illegalen Geburtstagsfeiern und in einem der größten Schönheitssalons Teherans. Während die Mullahs versuchen, das Land zu kontrollieren, ergreifen die Jugendlichen ihre Freiheit: Sie nutzen das Internet, zeigen Zuneigung in Parks und treten selbstbewusst auf, trotz des Kopftuchzwangs. Die Reportage beleuchtet auch die jüngere Geschichte Irans, den Kurs des neuen Präsidenten Rohani, die Atomverhandlungen und die aktuellen Terroranschläge aus einer neuen Perspektive.

      Mögen deine Augen leuchten