Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Robert Unger

    Singen und Klingen
    Zur Kritik der scriptores historiae Augustae (fortsetzung von jahrgang 1879 s. 493-512)
    E-Commerce-Anwendungsentwicklung mit Applikationsservern und EAI
    Asymmetric credit growth and current account imbalances in the Euro area
    Traditional banks, shadow banks and the US credit boom
    Revisiting the finance and growth nexus - a deeper look at sectors and instruments
    • The US credit boom has been identified as one of the causes of the global financial crisis and the resulting debt overhang is seen as the primary reason for the weak economic recovery. Most of the existing literature links the credit boom to the emergence of the shadow banking system. This paper shows that the largest part of the shadow banking system merely transforms existing financial claims against ultimate borrowers that have been originated by traditional banks. Based on financial accounts data, it is estimated that, shortly before the onset of the financial crisis, just about 12% of loans to the non-financial private sector had been originated by shadow banks. Consequently, dampening credit creation by the traditional banking sector might be an additional policy instrument to reduce the build-up of systemic risk in the shadow banking system.

      Traditional banks, shadow banks and the US credit boom
    • The euro area crisis is often linked to the emergence of current account imbalances. As most of the deficit countries experienced pronounced credit booms at the same time that these imbalances were building up, this paper investigates the link between domestic credit developments and the current account balance, distinguishing between a credit pull and a credit push factor. The pull factor captures flows of bank loans to the domestic non-financial private sector. An increase in these flows is expected to lead to higher domestic demand and a deterioration of the current account. The push factor measures flows of claims of domestic banks on debtors in other euro-area countries, and an increase is expected to lead to higher external demand and an improvement in the current account. Using a panel error correction specification, the estimation results confirm that the pull factor is a significant determinant of the current account, whereas the results for the push factor are less clear-cut. The paper also shows that variations in the flows of bank loans to the non-financial private sector (i. e. the pull factor) - together with changes in competitiveness - constituted the most important factor driving the build-up of current account imbalances in the deficit countries. Accordingly, impeding an increase in private sector indebtedness seems to be a promising way to dampen the formation of unsustainable current account imbalances.

      Asymmetric credit growth and current account imbalances in the Euro area
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Beim Thema E-Commerce ist die anfangs unkritische Begeisterung inzwischen einer realistischen Einschätzung der Möglichkeiten und Anforderungen gewichen. Für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens im E-Commerce reicht es eben nicht aus, einige E-Commerce-Anwendungen neu zu entwickeln und damit eine attraktive Internet-Präsenz aufzubauen. Vielmehr muss die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens durch eine leistungsfähige Anwendungsinfrastruktur abgedeckt werden. Erst damit wird der von den Kunden erwartete reibungslose Informations- und Leistungsfluss möglich. Doch wie kann ein Unternehmen eine leistungsfähige Anwendungsinfrastruktur formen, um die Vorteile aus dem direkten Kundenkontakt gewinnbringend zu nutzen? Mit dieser Aufgabe beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Es wird aufgezeigt, wie sich eine bestehende Anwendungsinfrastruktur zeit- und kostengünstig für E-Commerce erweitern läßt. Hierzu empfehlen sich Applikationsserver, da sie einen großen Funktionsumfang und allgemein anerkannte Standards wie J2EE und EJB kombinieren. Mit Applikationsservern lassen sich neue Anwendungen aus weitgehend vorgefertigten Bausteinen zusammenstecken, statt sie von Grund auf neu zu programmieren. Mit dieser komponentenbasierten Anwendungsentwicklung läßt sich die ?time-to-market? neuer Anwendungen erheblich reduzieren. Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten werden die wichtigen Leistungsmerkmale von Applikationsservern vorgestellt, konkurrierende Komponentenmodelle auf ihre Eignung hin untersucht und die drei marktführenden Applikationsserver-Produkte verglichen. Aber neue Anwendungen allein sind nutzlos, wenn sie nicht reibungslos mit den bestehenden Anwendungen zusammenarbeiten. Leider stellt eine über die Jahre gewachsene Anwendungsinfrastruktur, wie sie in vielen Unternehmen zu finden ist, ein ernsthaftes Hindernis für die Erweiterung durch neue Anwendungen dar. Denn viele dieser bestehenden Anwendungen sind nur darauf ausgelegt, über Punkt-zu-Punktverbindungen verbunden zu werden. Das führt zu einem enormen Anpassungsaufwand: Sind in einem Unternehmen zehn solche Anwendungen vorhanden, müssen für jede neue E-Commerce-Anwendung zehn neue Punkt-zu-Punktverbindungen erstellt werden. Folglich muss die Erweiterung um neue Anwendungen mit einer stärkeren Integration der vorhandenen Anwendungen verbunden werden. Im Rahmen dieser Integration muss die einengende Kopplung über Punkt-zu-Punktverbindungen beseitigt werden. [ ]

      E-Commerce-Anwendungsentwicklung mit Applikationsservern und EAI
    • Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1881 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag legt Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes und sorgt dafür, dass diese bedeutenden Texte in gutem Zustand erhältlich sind. Dies unterstreicht die Bedeutung der Reproduktion klassischer Literatur für zukünftige Generationen.

      Zur Kritik der scriptores historiae Augustae (fortsetzung von jahrgang 1879 s. 493-512)