Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jörg Kruth

    Anthologie des Alltags
    Das digitale Selbst
    Metropole Osaka
    Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit in Nepal
    • Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit in Nepal

      Interessen, Entwicklungsziele und internationale Normen

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      In Nepal wirken heute, in der vorerst konsolidierten politischen Lage nach dem Bürgerkrieg, wieder zahlreiche japanische Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. Jahrzehntelang waren staatliche ODA-Hilfsleistungen ein singuläres Instrument japanischer Außenpolitik. Diese Situation resultierte überwiegend aus der Abwesenheit eines westlich-privatrechtlichen Systems der Bürgerbeteiligung. Eine neue Generation von Organisationen verfolgt inzwischen nicht unumstritten normative Anliegen wie Demokratisierung, Empowerment, ökologische Zielsetzungen und die Sicherung materieller Ressourcen. Welche Motivationen, Bezugsrahmen und Praxisprobleme liegen ihrer Arbeit zu Grunde? Die Interviews des Autors mit Beteiligten vor Ort in Japan und Nepal gingen der Frage nach, ob eine international normierte Entwicklungszusammenarbeit sich wirklich über strukturelle und staatliche Einschränkungen hinwegzusetzen vermag.

      Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit in Nepal
    • Metropole Osaka

      Historische Einblicke in die Stadtentwicklung

      Von den stadtgeschichtlichen Anfängen bis hin zu den Stadtplanungs- und Restrukturierungsprojekten der Gegenwart versucht das vorliegende Buch zu ergründen, wie es durch die gewachsene Stadtstruktur und -kultur zur Entwicklung der heutigen Metropole Osaka kommen konnte. Die Händler der Region erlangten in der Edo-Zeit großen Einfluss, da die Stadt Zentrum des Reishandels wurde. Mit den an der Reisbörse von Dojima in Osaka entwickelten Handelsregeln wurde überregional Geschichte geschrieben. Durch die Beleuchtung der unterschiedlichen geographischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und ihrer regionalen Ausprägung wird es möglich sein zu verstehen, auf welche Weise es über die Jahrhunderte zur Entstehung der Metropolregion kam, die heute eine der größten der Welt ist.

      Metropole Osaka
    • Die Verbreitung des Internets, ebenso wie die gegenwärtigen Innovationen im Forschungsfeld der künstlichen Intelligenz und Robotik, haben in sehr kurzer Zeit zu grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen geführt. Welche Wirkung werden die Entwicklungen im Feld von künstlicher Intelligenz, Social Bots und digitalen Assistenten haben? Japan gilt schon lange als Land mit hohem Interesse an diesem Forschungsfeld. Neben einer Bestandsaufnahme von Institutionen und Strategien zum Thema sind auch ontologische, erkenntnistheoretische und ethische Fragestellungen Teil dieses Buches. Es sollen der interdisziplinären Forschung durch ein für viele zugängliches Buch Forschungsansätze und Initiativen aus Japan vorgestellt werden.

      Das digitale Selbst
    • Ozu Yasujiro wird auch im Westen, zusammen mit Kurosawa Akira und Mizoguchi Kenji, als einer der drei größten Regisseure des japanischen Films gefeiert. Seine Charaktere nehmen uns gefangen, denn sie bestechen durch ihr reales Wesen. So entfaltet sich in Ozus Filmen eine uns aus unserem eigenen Leben bekannte Emotionalität. Und doch stehen seine Filme gerade für den westlichen Betrachter als Beispiel für das japanische Leben und sein Abbild im japanischen Kino. Ozus Leben und Werk, in diesem Buch einzig in deutscher Sprache auch aus seinen Tagebüchern illustriert, verrät eine vielschichtige Laufbahn durch die späten Anfänge des japanischen Films in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit mit einer erstaunlichen Kontinuität in Stumm-, Ton-, Schwarz-Weiß- und Farbfilm. Sein Abbildungsstil erscheint uns zeitlos durch die unterschiedlichen technischen Entwicklungen und beeinflusst als wichtige Größe bis heute die Gestaltung des Kunstmediums Film in Japan.

      Anthologie des Alltags