Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julius Buckler

    Stromwirtschaftsrecht in Frankreich
    Infrastrukturen der Digitalisierung
    Malaula! Der Schlachtruf meiner Staffel
    Malaula! The Battle Cry of jasta 17
    • Malaula! The Battle Cry of jasta 17

      • 190pages
      • 7 heures de lecture
      3,5(4)Évaluer

      This important work was first published in German in late 1939, no doubt timed to impress the young Luftwaffe fighter pilots who were embarking on the second major air war in history. Buckler initially served with the army when the Great War began, until he was wounded and moved to the air service to train as a pilot. Following a baptism of fire flying two-seat reconnaissance missions over France, he became a fighter pilot, joining Jasta 17 in late 1916. Despite receiving several more wounds, he continued in action, finally being awarded the highest decoration of the Pour le Mérite, and ending the war with 36 victories over British and French aircraft. Not so much a war diary, his book is more a collection of memories told in a refreshing and entertaining manner. Renowned air historian Norman Franks has placed these in context and added accurate and authenticated details of what Buckler achieved. However, the fighter ace's original words remain largely unchanged, and Adam Wait's expert translation gives a valuable insight into what it was like to fly over the Western Front from the other side of the line.

      Malaula! The Battle Cry of jasta 17
    • Infrastrukturen der Digitalisierung

      (Verfassungs)Rechtliche Rahmenbedingungen für Gigabitausbau und Verwaltungsdigitalisierung

      • 498pages
      • 18 heures de lecture

      Die Analyse von Julius Buckler beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Ausbau gigabitfähiger Netze und die Digitalisierung der Verwaltung. Beide Bereiche werden als notwendige Infrastrukturen für eine umfassende Digitalisierung identifiziert, die zudem verfassungsrechtlich verankert sind. Buckler untersucht systematisch den rechtlichen Rahmen, einschließlich unions- und verfassungsrechtlicher Aspekte, und zeigt auf, wie diese Faktoren das Gelingen der Digitalisierung beeinflussen.

      Infrastrukturen der Digitalisierung
    • Stromwirtschaftsrecht in Frankreich

      Der Rechtsrahmen für die französische Elektrizitätsversorgung zwischen unionsrechtlichen Marktöffnungsvorgaben und gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen

      Der Strombinnenmarktprozess ist nach wie vor unvollendet. Dies hat neben technischen auch rechtliche Gründe: Die Beharrungskräfte der zu Monopolzeiten gewachsenen Strukturen und Ordnungsrahmen sind zum Teil äußerst stark, was sich besonders in Frankreich deutlich zeigt. Die dortige Stromversorgung wird ausgehend von ihrer Einordnung als Service Public sowohl mittelbar durch das Staatsunternehmen EDF als auch unmittelbar durch gesetzliche Regelungen intensiv staatlich kontrolliert. Die Marktöffnung wird dadurch zwar nicht vollkommen verhindert. Zusammen mit der besonderen Bedeutung der Kernkraft für die französische Stromversorgung ergeben sich hieraus aber erhebliche Marktöffnungshemmnisse. Vor diesem Hintergrund und ausgehend von der historischen Entwicklung untersucht der Autor das geltende französische Stromwirtschaftsrecht über alle Wertschöpfungsstufen hinweg in seinen Bezügen zum EU-Recht.

      Stromwirtschaftsrecht in Frankreich