Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dominik Feldmann

    Der Feind in der Stadt
    Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
    Von Journalisten und Diplomaten
    Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben
    • Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Aufsätzen, die sich mit der Geschichte Augsburgs und Bayerisch-Schwabens befassen. Themen sind unter anderem die römische Verwaltung Augsburgs, die Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung in der Stadt sowie die Bedeutung historischer Grenzsteine in der Region. Die Beiträge von verschiedenen Autoren beleuchten unterschiedliche Aspekte der regionalen Geschichte und tragen zu einem tieferen Verständnis der kulturellen und historischen Identität Bayerisch-Schwabens bei.

      Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben
    • Von Journalisten und Diplomaten

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      In der seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert immer größer werdenden Öffentlichkeit entwickelte sich die Presse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem machtpolitischen Instrument. Dieses neue Medium versuchten die Regierungen von Preußen und Österreich für ihr politisches Handeln zu nutzen, insbesondere während ihrer Auseinandersetzung um die Vormachtstellung in Deutschland zwischen 1849 und 1871. Beide Regierungen bauten nach der Revolution 1848 systematisch Strukturen auf, um auf die Presse einzuwirken. Anstatt zu zensieren, war es nun wichtiger Journalisten und Zeitungen für sich zu gewinnen und die eigenen politischen Ansichten öffentlich kursieren zu lassen. Diese Pressepolitik entwickelte sich zu einem neuen, aber unbekannten machtpolitischen Faktor in der Außenpolitik. Er veränderte die diplomatischen Spielregeln und entlud sich in diplomatischen Spannungen. Erst mit Gründung des Deutschen Reiches beruhigte sich die Lage. Statt eines Konfliktes warben die beiden Staaten öffentlich für eine Annäherung zueinander, die schließlich im Zweibund von 1879 mündete.

      Von Journalisten und Diplomaten