Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Philipp Eisele

    Pluralismus in der Medizin aus der Patientenperspektive
    Retail Branding
    Analyse effizienter Algorithmen zur Oberflächenrekonstruktion von Punktwolken
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit Methoden zur virtuellen Erfassung der äußeren Erscheinung realer Objekte, um diese einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, sie zu sichern und zu analysieren. Dabei werden verschiedene Ansätze im Bereich des Visual Computing untersucht, die in der Computertechnik Anwendung finden. Die Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Technologien und Verfahren, die zur Digitalisierung und Analyse von Objekten entwickelt wurden.

      Analyse effizienter Algorithmen zur Oberflächenrekonstruktion von Punktwolken
    • Ziel der Untersuchung ist die Analyse von Retail Branding aus einer konsumentenorientierten Perspektive, gestützt auf empirische Daten. Eine vergleichende Betrachtung soll Unterschiede zwischen Handelsbranchen und Verkaufsstellen aufzeigen. Die empirische Analyse basiert auf den theoretischen Inhalten der Kapitel 2 und 3. Kapitel 2 behandelt definitorische Grundlagen und Abgrenzungen der Begriffe Marke und Retail Brand sowie die Konzepte, die den Markenfunktionen und dem Themenkomplex Markenwert und -bewertung zugrunde liegen. Kapitel 3 bietet den theoretischen Rahmen für die empirische Analyse, beleuchtet die Bedeutung der Marketinginstrumente für den Aufbau einer Retail Brand und untersucht die Einkaufsmotive. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Konsumentenbefragung, die vom Verfasser und zwei Diplomanden der Universität Trier durchgeführt wurde. Neben einer deskriptiven Datenanalyse werden die Hypothesen aus Kapitel 3 überprüft. Zentrale Forschungsfragen sind: Entspricht die wahrgenommene Positionierung der Retail Brand der Idealvorstellung der Konsumenten? Wie werden die Marketinginstrumente wahrgenommen und welchen Einfluss haben sie? Welche Indikatoren sind zur Messung des Markenwerts geeignet? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung der Marketinginstrumente und dem Markenwert? Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und identifiziert weiterführende Fragestellungen.

      Retail Branding
    • Pluralismus in der Medizin aus der Patientenperspektive

      Briefe an eine Patientenorganisation für alternative Behandlungsmethoden (1992–2000)

      Der Blick von Patienten auf das medizinische Versorgungsgeschehen in Deutschland zwischen 1992 und 2000 steht im Fokus dieser Untersuchung. Philipp Eisele analysiert rund 4500 Briefe von Menschen, die sich mit der Bitte um medizinischen Rat an eine Patientenorganisation für alternative Behandlungsmethoden wandten – und kann auf dieser Grundlage explizit auch die Sichtweisen von Nutzern alternativer Therapien herausarbeiten. Die Verfasser der Briefe werden dabei als Akteure aufgefasst, die durch ihre Entscheidungen bei der Inanspruchnahme der Angebote auf einem fragmentierten und individualisierten Gesundheitsmarkt das Gesundheitswesen aktiv mitgestalten können. Die Auswertung des Quellenmaterials erfolgt mit einem interdisziplinären Ansatz, der auf das Methodenrepertoire der Geschichtswissenschaften, der Soziologie sowie der Textlinguistik zurückgreift. So lassen sich Antworten finden auf die bis heute relevanten Fragen nach den Gründen für den wachsenden Stellenwert der Gesundheit, den steigenden Bedarf an Gesundheitsinformationen und die anhaltende Popularität der Alternativen Medizin.

      Pluralismus in der Medizin aus der Patientenperspektive