Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefanie Fritz

    Der Geschichtsschreiber Lampert von Hersfeld und seine "Annalen"
    Die gesundheitlichen Auswirkungen des Fernsehkonsums bei Kindern
    Die Schule als Theater? Ein Goffmanscher Blick ins Klassenzimmer
    Antisemitismus an Universitäten der Weimarer Republik
    E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi". Schmiedekunst zwischen Genie und Wahnsinn
    Ist der Pfaffe Amis aus dem Schwankroman des Strickers ein Schelm, Narr oder ein Schalk?
    • Im Schwankroman „Pfaffe Amis“ wird die Figur des Pfaffen Amis als durchtriebener Schalk dargestellt, der seine Mitmenschen mit Schabernack überlistet. Die Analyse von Werner Röcke beleuchtet, wie Amis die Leichtgläubigkeit der Menschen entlarvt und deren unreflektierte Überzeugungen hinterfragt. Durch seine Streiche wird die Kluft zwischen Schein und Sein sowie die Brüche innerhalb der Ständegesellschaft sichtbar, die in einer vermeintlich festen gesellschaftlichen Ordnung verhaftet ist. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die sozialen und moralischen Fragestellungen des Mittelalters.

      Ist der Pfaffe Amis aus dem Schwankroman des Strickers ein Schelm, Narr oder ein Schalk?
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Das Fräulein von Scuderi" und untersucht die Verbindung zwischen Verbrechertum und Künstlertum. Dabei wird die Figur des Mörders Cardillac analysiert, um die Gründe für seine skrupellosen Taten zu ergründen. Zudem wird die Rolle der Protagonistin Scuderi beleuchtet, um deren Einfluss und Bedeutung innerhalb der Handlung zu verstehen. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Analyse der Charaktere und thematischen Elemente der Erzählung.

      E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi". Schmiedekunst zwischen Genie und Wahnsinn
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2014 behandelt die Thematik der Überfremdung deutscher Hochschulen durch jüdische Lehrkräfte und Studierende. Sie argumentiert, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Anstellung weiterer jüdischer Lehrer zu verhindern. Die Arbeit reflektiert die gesellschaftlichen und politischen Spannungen dieser Zeit und beleuchtet die diskriminierenden Ansichten, die zu einer solchen Haltung führten. Die Analyse bietet einen kritischen Blick auf die Ethnologie und die Auswirkungen von Vorurteilen im akademischen Kontext.

      Antisemitismus an Universitäten der Weimarer Republik
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Rolle der Lehrkraft und der Übertragbarkeit des Goffmanschen Bühnenmodells auf den Unterricht. Zunächst werden im Theorieteil zentrale Begriffe der Interaktion erläutert, um deren Relevanz für das Unterrichtsgeschehen zu verdeutlichen. Im zweiten Teil wird die Anwendung dieser Konzepte auf die Lehrkraft untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die anfängliche Fragestellung zusammenfasst und die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert.

      Die Schule als Theater? Ein Goffmanscher Blick ins Klassenzimmer
    • Die Arbeit untersucht den Begriff des Mediums und des Fernsehens, bevor sie die frühen Erfahrungen von Kindern mit dem Fernsehen analysiert. Es werden die Vorlieben junger Zuschauer sowie die Gründe für deren Faszination für das Medium beleuchtet. Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen des Fernsehkonsums auf Kinder und die Erörterung möglicher Präventionsmaßnahmen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Erkenntnisse zusammenfasst und die Relevanz der Thematik unterstreicht.

      Die gesundheitlichen Auswirkungen des Fernsehkonsums bei Kindern
    • Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen Neurowissenschaften und der Geschichtswissenschaft, insbesondere wie Historiker Quellen interpretieren und welche Rolle neuronale Prozesse dabei spielen. Sie hinterfragt die Relevanz experimenteller Neuropsychologie für historische Ereignisse, wie den Canossagang Heinrichs IV., und hebt die Bedeutung von Annalisten wie Lampert von Hersfeld hervor. Die Arbeit beleuchtet somit, wie moderne wissenschaftliche Ansätze das Verständnis historischer Zusammenhänge beeinflussen können, und regt zur Reflexion über die Methodik der Geschichtsschreibung an.

      Der Geschichtsschreiber Lampert von Hersfeld und seine "Annalen"
    • Das Werk von Arno Schmidt entführt in ein Endzeitszenario nach dem dritten Weltkrieg, in dem ein Überlebender zunächst isoliert lebt. Im zweiten Teil trifft er auf eine weitere Überlebende, was die Dynamik der Erzählung verändert. Die Handlung ist in zwei Kapitel gegliedert und spielt zwischen 1960 und 1962, wodurch Parallelen zur Robinsonade erkennbar sind. Die Studie analysiert die literarischen und thematischen Aspekte dieser dystopischen Erzählung und beleuchtet die Einsamkeit und Hoffnung der Protagonisten in einer zerstörten Welt.

      Ist "Schwarze Spiegel" von Arno Schmidt eine Robinsonade?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man heutzutage an Sklaverei denkt, assoziiert man damit meistens sofort die Sklaverei in Amerika. Jedoch muss man sich durchaus bewusst machen, dass es in Europa ebenfalls einen regelrechten Sklavenhandel über mehrere Jahrhunderte lang gab. Vor allem im Mittelmeerraum war der Handel mit Menschen weit verbreitet. Diese Arbeit behandelt den Sklavenhandel in Italien, der anhand der Städte Venedig und Pisa näher veranschaulicht wird.

      Der Sklavenhandel in Italien am Beispiel der Städte Venedig und Genua