Das Buch liefert eine Zusammenstellung ausgewählter deutscher und polnischer zivilrechtlicher Verträge, die entsprechend aus dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch und dem polnischen Zivilgesetzbuch /Kodeks cywilny/ resultieren, als Paralleltexte, ergänzt um die gesetzlichen Definitionen einzelner Vertragsarten und die Bezeichnungen der Parteien in der jeweiligen Sprache. Es enthält keine Fertigmuster für die Übersetzung zwischen dem Sprachenpaar Deutsch – Polnisch, sondern ist eher als Instrument gedacht, das den (angehenden) Übersetzer/-innen und Juristen/-innen die Möglichkeit gibt, ähnliche Texte auf beiden Sprachen selbstständig zu vergleichen, Schlüsse zu ziehen und eigene Übersetzung auf der lexikalischen, phraseologischen und syntaktischen Ebene anzufertigen. Außerdem beinhaltet es Angaben zu gesetzlichen Vertragsquellen und einige Bemerkungen zur Struktur der Verträge in Deutsch und Polnisch. Die Absicht der Autorin ist es, die Lücke in der Fachliteratur zu ergänzen, die v. a. Vertragsmuster und Musterdokumente in nur einer Sprache liefert.
Małgorzata Osiewicz Maternowska Livres


Zur Bindung von Anaphern und Personalpronomina im Deutschen
Eine vergleichende Analyse mit dem Polnischen
Das vorliegende Buch bietet dem Leser einen Vergleich der deutschen Sprache mit der Polnischen auf der syntaktischen Ebene in Bezug auf Personalpronomina und Anaphern. Die theoretische Grundlage der Untersuchung stellt die Bindungstheorie, eine Teiltheorie der Rektions- und Bindungstheorie, dar. Das Deutsche ist die Ausgangssprache der Untersuchung und das Polnische die Sprache, in die die deutschen Beispiele von der Autorin übersetzt werden. Die Bestimmung, was für Formen von Personalpronomina und Anaphern auf der syntaktischen Ebene der deutschen Sprache zu unterscheiden sind und welche Formen ihnen im Polnischen entsprechen, liefern einen Beitrag zur Formulierung universeller Prinzipien und sprachspezifischer Parameter im Bereich der Bindungstheorie. Die Formulierung von syntaktischen Mechanismen für die beiden Sprachen soll die Übersetzung zwischen dem Sprachenpaar erleichtern und zur Vermeidung syntaktischer Fehler beitragen. Die hier abstrahierten Satzmodelle können auch z. B. in der maschinellen Übersetzung bzw. beim Programmieren von elektronischen Translatoren Anwendung finden. Durch die Erforschung von expliziten Bindungsprinzipien wird mit dem vorliegenden Buch ein Schritt zur Formalisierung der universellen Syntax getan. Weitere Schlagworte: Prinzipien und Parameter