Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elke Inckemann

    Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb
    Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen
    Die Rolle der Schule im sozialen Wandel
    • Trotz vielfältigster Anstrengungen (Ausbau der Ganztagsschule, zusätzliche Förderangebote, vermehrt sozialpädagogische Expertise) muss konstatiert werden: Der kindliche Anspruch auf mehr Chancengerechtigkeit konnte auch im letzten Jahrzehnt nicht realisiert werden. In Deutschland gelang es nicht, das bildungspolitische Ziel der Verringerung von sozialen und zuwanderungsbezogenen Disparitäten zu verringern (vgl. IGLU 2016 und IQB 2017). Dieser Band untersucht Fragestellungen, die einerseits obiges Phänomen teilweise erklären können und stellt andererseits neue Wege und Ansätze einer wirksameren Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Grundschulbereich dar.

      Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen
    • Risikokinder im Schriftspracherwerb leben mit der Gefahr, dass sie in den Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben und Sprache die in unserer Gesellschaft nötigen Fähigkeiten nicht erreichen. Eine möglichst frühe individuelle Diagnose der jeweiligen Kompetenzen und eine darauf aufbauende kompensatorische und durchgängige Förderung können die Lernentwicklung unterstützen und Bildungsbenachteiligungen abbauen. Die Themen im Band umfassen die Förderarbeit in den Sprachvorkursen im letzten Kindergartenjahr, Diagnosewege im Übergang von Kindergarten in die Grundschule, Fördermethoden speziell für Risikokinder, Vorleseprojekte, Wege einer effektiven Wortschatzarbeit, Armutsbedrohung und Bildungsbenachteiligung sowie Erfahrungen in der Lehrerbildung mit Studierenden in der Förderarbeit mit Risikokindern. Der vorliegende Tagungsband ist Grundlage des 1. Fachwissenschaftlichen Kolloquiums zur Diagnose und Förderung von Risikokindern im Schriftspracherwerb des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU München am 6.4.2016.

      Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb