Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anja Riedeberger

    Periodische Presse und Aufklärung - Die Entwicklung von Zeitung, Zeitschrift und Intelligenzblatt im 18. Jahrhundert
    Rumänien und die Erinnerung Diskurse um Faschismus und Kommunismus seit 1947
    Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon
    Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns und das soziale Funktionssystem der Massenmedien
    Die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen
    Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit
    • Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Medien und ethischen Fragestellungen im Kontext der Kommunikationswissenschaft. Sie analysiert, wie Medienethik in der heutigen Gesellschaft relevant ist und welche Herausforderungen dabei auftreten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den moralischen Aspekten der Medienberichterstattung und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung. Dabei wird auf theoretische Grundlagen und praktische Beispiele eingegangen, um ein umfassendes Verständnis für die Thematik zu entwickeln.

      Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit
    • Im Mittelalter war die Königspfalz entscheidend für die Verwaltung und Herrschaftssicherung des Reiches. Diese Einrichtungen, oft als größere Gutshöfe gestaltet, erstreckten sich über das gesamte Frankenreich und ermöglichten es dem König, mit seinem Gefolge zu reisen und angemessene Unterkünfte zu finden. Während der Sommermonate lebte der König in Zeltlagern bei seinem Heer, während er im Winter in einer Pfalz verweilte, um strategisch nah am Kriegsschauplatz zu bleiben. Die Arbeit beleuchtet die historische Bedeutung und Funktion dieser Pfalzen in der merowingischen Zeit.

      Die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen
    • Niklas Luhmann, ein bedeutender deutscher Sozialtheoretiker, kritisiert in seiner Arbeit die Begrenztheit traditioneller soziologischer Ansätze, die nur Teilaspekte der Realität betrachten. In seinem Hauptwerk von 1984, "Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie", entwickelt er eine umfassende Theorie, die darauf abzielt, sämtliche sozialen Kontakte und Phänomene zu erfassen. Luhmanns Konzept der sozialen Systeme bietet ein innovatives Begriffsinstrumentarium, um die gesamte Bandbreite der Soziologie zu beschreiben und zu analysieren.

      Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns und das soziale Funktionssystem der Massenmedien
    • Der Dialog zwischen Sokrates und Menon thematisiert das Wesen der Tugend und beleuchtet zentrale Methoden der sokratischen Philosophie. Durch die Analyse des Gesprächs werden der sokratische Dialog, die Erkenntnistheorie sowie das Hypothesisverfahren herausgearbeitet. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die philosophischen Ansätze Platons und deren Bedeutung für das Verständnis von Tugend und Wissen.

      Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der europäischen Identität innerhalb der Europäischen Union, die trotz politischer Fortschritte an Identifikation und Solidarität mangelt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, dass die Bevölkerungen sich als Teil einer gemeinsamen Gemeinschaft empfinden müssen, um eine erfolgreiche politische Einigung zu erreichen. Zudem wird die kulturelle und historische Basis der europäischen Identität thematisiert, die sich aus einer gemeinsamen Geschichte, einschließlich der Antike und der Aufklärung, speist. Gleichzeitig wird die Bedeutung unterschiedlicher Erinnerungen und deren Einfluss auf die Integration Europas hinterfragt.

      Rumänien und die Erinnerung Diskurse um Faschismus und Kommunismus seit 1947
    • Im 18. Jahrhundert erlebte Europa tiefgreifende Umbrüche, geprägt von politischen Krisen und Revolutionen, die das Ende des Absolutismus einläuteten. Die starre Ständeordnung wurde durchlässiger, was den Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft ermöglichte. Diese Zeit war auch die Blütezeit der deutschen Klassik mit bedeutenden Autoren wie Schiller und Goethe. Zudem war die Aufklärung, getragen von gebildeten Eliten, ein entscheidender Einfluss, der weitreichende Wandlungsprozesse in der gesamten Gesellschaft auslöste und bis in die Gegenwart nachwirkt.

      Periodische Presse und Aufklärung - Die Entwicklung von Zeitung, Zeitschrift und Intelligenzblatt im 18. Jahrhundert
    • Anja Riedeberger analysiert in diesem Buch erstmals die soziologische Bedeutung differenzierter Integrationsstrategien für den Erfolg der europäischen Integration. Durch die Anwendung eines innovativen analytischen Konzeptes kann systematisch gezeigt werden, wie differenzierte Integrationsstrategien innerhalb der EU entstanden sind, welche europäischen Integrationsschritte konkret differenziert wurden und welche politischen Motive dieser Entscheidung zu Grunde lagen. Dabei wird gleichzeitig deutlich, dass die bisherigen Annahmen der Europaforschung über die Entwicklung der differenzierten Integration nicht haltbar sind und neu formuliert werden müssen.

      Die EU zwischen einheitlicher und differenzierter Integration