Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Bunte

    1 janvier 1984
    Erkenntnis und Funktion
    Kompendium zur vorsokratischen Philosophie
    Natur - Kunst - Freiheit
    • Natur - Kunst - Freiheit

      Rousseaus Genealogie der politischen Freiheit

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Die Rekonstruktion von Rousseaus Philosophie beleuchtet den zentralen Gedanken des Dreischritts von Natur, Kunst und Freiheit, der die thematische Ordnung seines Werkes prägt. Im Gegensatz zu bisherigen Interpretationen wird hier versucht, Rousseaus Denken aus sich selbst heraus systematisch zu erklären, ohne auf externe Systeme zurückzugreifen. Diese Philosophie reflektiert nicht nur die innere Logik seines Schaffens, sondern zeigt auch, wie Kontingenz in der Geschichte wirkt, die aus menschlicher Freiheit hervorgeht. Zudem wird eine Verbindung zur Freiheitsphilosophie Kants hergestellt.

      Natur - Kunst - Freiheit
    • Das Buch bietet dem Leser eine nach chronologischen und ideegeschichtlichen Aspekten strukturierte Darstellung der vorsokratischen Philosophie. Es wird sowohl das Leben als auch das Werk des jeweiligen Philosophen beschrieben, so dass es damit beiden Aspekten gerecht wird. Angefangen bei der naturphilosophischen Stoffiehre der Milesier bis hin zur attischen Aufklärung umspannt das Werk einen Zeitraum von mehr als 300 Jahren. Sämtliche Schulen des antiken Griechenlands der vorsokratischen Epoche werden besprochen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für den ideegeschichtlichen Prozess klassifiziert. Durch die Art der Darstellung kann das Werk sowohl als einführende Sekundärliteratur ruf das Studium als auch für die philosophische Propädeutik genutzt werden.

      Kompendium zur vorsokratischen Philosophie
    • Erkenntnis und Funktion

      Zur Vollständigkeit der Urteilstafel und Einheit des kantischen Systems

      Die Frage, ob die kantische Tafel der Urteile vollständig und wenn ja, ob diese Vollständigkeit deduktiv beweisbar ist, bildet eine der zentralen Problemstellungen der Kantforschung. Alle Ansätze kommen jedoch darin überein, dass sie das Problem nicht vollumfänglich als systemisches, sondern vielmehr als beigeordnetes begriffen haben. Im Gegensatz zu den früheren Versuchen, diese Grundfrage des kantischen Systems zu beantworten, ist der vorliegende Band von der Grundüberzeugung getragen, dass eine Antwort nur im Rahmen einer grundständigen Interpretation der Kritik der reinen Vernunft gegeben werden kann, indem sie den transzendentalen Sinn der logischen Tafel aufdeckt. Damit umfasst sie weit mehr als die kantische Genesis der logischen Funktionen, sondern umgreift gleichzeitig alle wesentlichen Kernfragen der transzendentalen Philosophie Kants: Die metaphysische und transzendentale Deduktion der Kategorien und Ideen, das Verhältnis der Erkenntnisvermögen, die transzendentale Apperzeption wie auch den Grenzbegriff der Reflexion, das Ding an sich, und die mit ihm verbundene Affektionslehre Kants.

      Erkenntnis und Funktion