»Der Sinn des Lesens« ist nicht nur die Chronik eines angekündigten Todes, sondern gewährt einen wesentlichen Blick auf die Bedeutung der Literatur: ihren Sinn fürs Leben. Im Sommer 2013 wurde bei dem niederländischen Journalisten und Buchliebhaber Pieter Steinz die unheilbare Nervenkrankheit ALS diagnostiziert. Nur wenige Monate später begann er eine Reihe von 52 kurzen Essays über seine Krankheit und vor allem über seine Lieblingsbücher und -autoren zu schreiben, über Dickens, Alexandre Dumas und Shakespeare, über Stevenson, Thomas Mann und Proust, Ovid und Seneca – aber auch über Carl Barks, Jacques Brel und Astrid Lindgren. Pieter Steinz starb am 29. August 2016 in Haarlem. In diesen ebenso anrührenden wie lebensfrohen und humorvollen Betrachtungen setzte Pieter Steinz seinen körperlichen Verfall in Beziehung zur Weltliteratur. So wendet er sich Oscar Wildes »Bildnis des Dorian Gray« zu, wenn er über die Veränderungen seines Körpers nachdenkt, dem »Hungerkünstler« Kafkas, wenn er über die zunehmend auftretenden Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme berichtet; Andersens »kleiner Meerjungfrau«, die sich zwischen Tanzen und Sprechen entscheiden muss, dient ihm als Folie der Geschichte seines Stimmverlusts. Trotz des düsteren Grundthemas sind diese kunstvoll gebauten Essays voll uneitler, ja tapferer Ausstrahlung, was in Holland bei Erscheinen zahlreiche Reaktionen auslöste.
Pieter Steinz Livres
Pieter Steinz était un journaliste, critique littéraire et auteur de non-fiction néerlandais. Il a été directeur de la Fondation néerlandaise pour la littérature de 2012 à 2015.




The Uncommon Reader
- 128pages
- 5 heures de lecture
The Queen of England comes across a travelling library and ends up taking out a novel. One read leads to another and a passion awakes, resulting in a decline of her public duties.
De Griekse tragedie, de Russische roman, de Italiaanse cinema en de Duitse Romantiek; Bach, Monty Python, Chanel en Brancusi - Europa is meer dan crisis in de eurozone en regelzucht vanuit Brussel. Wat bindt Europa werkelijk? Welke culturele verworvenheden zijn typisch Europees en maken de Europeaan trots? In 'Made in Europe' verdiept Pieter Steinz zich in het culturele DNA van ons continent. Aan de hand van 104 essays-in-pilvorm en evenzovele kleine 'vignetten' maakt hij een rondreis langs de belangrijkste halteplaatsen van de Europese cultuur; van de Ierse manuscripttraditie tot de Roemeense Draculamythe en van de mazurka's uit Polen tot de bruggen van Calatrava. Het resultaat is een culturele reisgids en een Europese kunstgeschiedenis ineen.
„Ein einzigartiges Kaleidoskop unseres Kontinents.“ Geert Mak Von Pippi Langstrumpf bis Johann Sebastian Bach, von der Sixtinischen Kapelle bis zum Billy Regal – Pieter Steinz widmet sich dem Schönen und Verbindenden auf unserem Kontinent. Er beschreibt unsere gemeinsame Kultur, die Grenzen überwindet und auf die alle Europäer stolz sein können. „Beim Lesen habe ich voller Bewunderung gedacht: So eine prächtige Gesamtschau konnte nur ein Niederländer schreiben.“ Dirk Schümer Ausstattung: durchgehend farbig illustriert