Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sven Gottschling

    15 novembre 1971
    Fälle Palliativmedizin
    Schmerzlos werden
    Übers Sterben reden
    Wer heilt, hat recht
    Leben bis zuletzt
    • Leben bis zuletzt

      Was wir für ein gutes Sterben tun können

      4,4(24)Évaluer

      Ein Buch über die Angst vor dem Sterben, das Mut macht für mehr Lebensqualität am Lebensende. Der Palliativmediziner Sven Gottschling widmet sich der Herausforderung, sterbenskranken Menschen die verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten und den Angehörigen eine positive Erinnerung an den Abschied zu ermöglichen. In verständlicher Sprache erklärt er, wie man die letzten Tage, Wochen oder Monate mit bestmöglicher Lebensqualität füllen kann. Dabei räumt er mit Mythen über das Sterben auf und gibt praktische Tipps zur Vorbereitung und zum Umgang mit der Situation. Er behandelt wichtige Fragen wie: Was hilft gegen Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit und Erschöpfung? Wo ist der beste Ort zum Sterben – zu Hause, im Krankenhaus oder im Hospiz? Wie geht man mit der Sprachlosigkeit um, sowohl als Betroffener als auch als Angehöriger? Wo findet man die passende Unterstützung für individuelle Bedürfnisse? In einem Bonuskapitel zeigt Gottschling anhand der Geschichten zweier junger Frauen, dass man selbst in schwierigen Momenten dem Tod die Bedrohlichkeit nehmen kann. Sein Credo: Es kann immer geholfen werden, wenn man bereit ist, genau hinzusehen und eine humane Sterbebegleitung zu ermöglichen.

      Leben bis zuletzt
    • Wer heilt, hat recht

      Chancen und Grenzen der Alternativmedizin

      4,2(11)Évaluer

      »Die Frage ist nicht Schul- oder Alternativmedizin, sondern: Was hilft dem Patienten.« Sven Gottschling Sven Gottschling repräsentiert eine neue Generation von Medizinern: den Patienten gegenüber offen und zugewandt setzt er sich für die Therapieform ein, die wirklich hilft. Zum Wohle seiner Patienten überschreitet er dabei auch die starren Grenzen der konventionellen Schulmedizin und wendet alternative Heilmethoden an. Doch was hilft wirklich? Was ist Scharlatanerie? Was Geldmacherei? Als einer der anerkanntesten Schmerztherapeuten, macht Gottschlingden Praxistest: Von Akupunktur und Hypnose über Bachblüten und Bioresonanz bis hin zur aktuell viel diskutierten Cannabis-Therapie, bei der Sven Gottschling einer der führenden Experten in Europa ist, stellt er die Heilungsmethoden auf den Prüfstand. Erklärt gut verständlich die Wirksamkeit und Risiken der unterschiedlichen Therapien und gibt viele Tipps, worauf Patienten achten sollten: bei der Auswahl des Therapeuten, im Gespräch mit dem Arzt und bei der Anwendung der Heilmethode.

      Wer heilt, hat recht
    • Übers Sterben reden

      Wie Kommunikation in schwierigen Situationen gelingt

      3,8(4)Évaluer

      Über das Unaussprechliche reden Angesichts des bevorstehenden Todes fehlen vielen Menschen die Worte. Dabei gibt es oft noch so viel zu sagen. Wie aber der Sprachlosigkeit und der eigenen Hilflosigkeit am Sterbebett eines nahen Menschen begegnen? Der Palliativmediziner Sven Gottschling gibt gemeinsam mit der Psychotherapeutin Katja Welsch praktische Hilfestellung in dieser extrem belastenden Situation. Wie bereite ich mich auf das Gespräch vor? Als Angehöriger, als Betroffener? Wie viel Wahrheit verträgt ein Mensch? Wie kann ich Trost spenden? Was kann ich machen, wenn Sprechen nicht mehr möglich ist? Wie spreche ich mit den Ärzten und dem Pflegepersonal? Welche Dinge muss ich regeln? Mit verständlichen Erklärungen und Checklisten zum Ausfüllen von Patientenverfügungen, Versorgungsvollmachten, Testament und Bestattungsverfügung.

      Übers Sterben reden
    • ****Das Schmerzbefreiungsbuch*** In unserem so zivilisierten und hochtechnisierten Land erleiden viele Menschen völlig unnötig unvorstellbare Qualen. Damit muss Schluss sein! Findet der bekannte Schmerztherapeut und Palliativmediziner Sven Gottschling. In einer gut verständlichen Sprache zeigt er, dass Schmerzen nach einer Operation nicht sein müssen, wie die Schmerzempfindlichkeit besonders von Neugeborenen und alten Menschen berücksichtigt werden sollte, was man gegen Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen tun kann und wodurch Menschen mit chronischen Schmerzen ein schneller Zugang zu einer wirkungsvollen Schmerztherapie ermöglicht wird.

      Schmerzlos werden