Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Hauschild

    Neustart des LHC: CERN und die Beschleuniger
    Neustart des LHC: die Detektoren
    Neustart des LHC: die Entdeckung des Higgs-Teilchens
    Exploring the Large Hadron Collider - CERN and the Accelerators
    • Exploring the Large Hadron Collider - CERN and the Accelerators

      The World Machine Clearly Explained

      • 63pages
      • 3 heures de lecture

      The book explores the origins of CERN, delving into its foundational years and the visionary scientists who shaped it. Through detailed narratives, it highlights key experiments and breakthroughs in particle physics that have advanced our understanding of the universe. Hauschild emphasizes the collaborative spirit and innovative research that have made CERN a pivotal institution in the scientific community, while also addressing the challenges faced along the way. This historical account offers insights into both the science and the people behind one of the world's leading research centers.

      Exploring the Large Hadron Collider - CERN and the Accelerators
    • Neustart des LHC: die Entdeckung des Higgs-Teilchens

      Die Weltmaschine anschaulich erklärt

      • 50pages
      • 2 heures de lecture

      Michael Hauschild führt den Leser zurück ins Jahr 2012, als am CERN, dem Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik bei Genf – einem der faszinierendsten Forschungszentren überhaupt – die Entdeckung des Higgs-Teilchens nach einer langen Jagd am Large Hadron Collider LHC verkündet wurde. Der Autor erläutert anschaulich den Higgs-Mechanismus zur Erzeugung von Masse mit der zentralen Rolle des Higgs-Teilchens in der aktuellen Teilchenphysik. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren wurde der LHC, der größte Teilchenbeschleuniger der Welt und die heutige Weltmaschine, im Frühjahr 2015 wieder in Betrieb genommen, um mit höherer Energie als je zuvor die Geheimnisse der Natur zu enträtseln. Ein Überblick über zukünftige Projekte bildet den Abschluss dieses essentials . Der Autor Dr. Michael Hauschild ist Teilchenphysiker am CERN in Genf und seit 2005 Mitglied des ATLAS Experiments am Large Hadron Collider LHC. Während der ersten langen Messperiode des LHC von 2010 bis 2012 hat er die Entdeckung des Higgs-Teilchens im Sommer 2012 unmittelbar miterlebt.

      Neustart des LHC: die Entdeckung des Higgs-Teilchens
    • Neustart des LHC: die Detektoren

      Die Weltmaschine anschaulich erklärt

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Michael Hauschild führt den Leser dieses essentials zurück in den September 2008 zum holprigen Start des Large Hadron Collider LHC, des größten Teilchenbeschleunigers der Welt und der heutigen Weltmaschine am CERN, dem Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik bei Genf – einem der faszinierendsten Forschungszentren überhaupt. Der Autor erläutert, wie ausgehend von den ersten Ideen die großen Kollaborationen am LHC entstanden, Zusammenschlüsse von bis zu 3.000 Physikern. Die Kollaborationen sind es, die mit Hilfe von riesigen Teilchendetektoren die Kollisionen am LHC vermessen und dabei auf die Entdeckung von neuen Teilchen hoffen. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren wurde der LHC im Frühjahr 2015 wieder in Betrieb genommen, um mit höherer Energie als je zuvor die Geheimnisse der Natur zu enträtseln. Der Autor Dr. Michael Hauschild ist Teilchenphysiker am CERN in Genf und seit 2005 Mitglied des ATLAS Experiments am Large Hadron Collider LHC. Während der ersten langen Messperiode des LHC von 2010 bis 2012 hat er die Entdeckung des Higgs-Teilchens im Sommer 2012 unmittelbar miterlebt.

      Neustart des LHC: die Detektoren
    • Neustart des LHC: CERN und die Beschleuniger

      Die Weltmaschine anschaulich erklärt

      • 77pages
      • 3 heures de lecture

      Michael Hauschild führt den Leser dieses essentials zurück zu den Anfängen des CERN, des Europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik bei Genf; einem der faszinierendsten Forschungszentren überhaupt, zu seiner Geschichte, zu seinen Menschen und seinen Beschleunigern. Der Autor erläutert die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern und wie ausgehend von den ersten Ideen schließlich der Large Hadron Collider LHC gebaut wurde, der größte Teilchenbeschleuniger der Welt und die heutige Weltmaschine. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren wurde der LHC im Frühjahr 2015 wieder in Betrieb genommen, um mit höherer Energie als je zuvor die Geheimnisse der Natur zu enträtseln.

      Neustart des LHC: CERN und die Beschleuniger