Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Neddens

    Spektakel der Transzendenz
    Über das Zusammenleben in einer Welt
    Gottes Wort und Gottes Dienst
    • Gottes Wort und Gottes Dienst

      Festschrift für Jorg Christian Salzmann

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Dieser Band setzt beim Wort Gottes an und führt über kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Beiträge hin zu Reflexionen aus dem Bereich der Praktischen Theologie. Menschen kommen dem Wort Gottes auf die Spur, ringen gelegentlich auch mit ihm und entdecken konkrete Perspektiven für ihren Dienst als Kinder Gottes in Kirche und Welt. Die Begriffspaare "Gottes Wort und Gottes Dienst" beschreiben den Raum, der durch diesen Sammelband eröffnet wird. Dabei ist das zweite Begriffspaar bewusst doppeldeutig gehalten. Es handelt sich um den Dienst, in welchen die Menschen von Gott gestellt werden, und hat gleichermaßen den Gottesdienst im Blick, in dem nicht zuletzt Gott selbst den Menschen dient. Diese Festschrift für Prof. i. R. Dr. Jorg Christian Salzmann setzt bei der Beschäftigung mit dem Wort Gottes an und führt über kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Beiträge hin zu Reflexionen aus dem Bereich der Praktischen Theologie. Der rote Faden spiegelt sich im Titel dieses Bandes wider: Menschen kommen dem Wort Gottes auf die Spur, ringen gelegentlich auch mit ihm und entdecken konkrete Perspektiven für ihren Dienst als Kinder Gottes in Kirche und Welt.

      Gottes Wort und Gottes Dienst
    • Reflexionen einer von Gottes Verheißung her bestimmten Wirklichkeit Wie ist gelingendes Zusammenleben in einer Welt möglich, die durch schier unvereinbare politische, religiöse und weltanschauliche Grundannahmen gespalten erscheint? Welchen Beitrag kann der christliche Glaube aus reformatorischer Sicht zu dieser heute überlebenswichtigen Frage leisten? Hans Joachim Iwand brachte reformatorische Kernpositionen neu zur Sprache und machte sie für den gesellschaftlichen Diskurs mit anders- oder nichtreligiösen Gesprächspartnern ertragreich. Leidenschaftlich engagierte er sich nach 1945 im Aufbau einer erneuerten evangelischen Kirche und einer offenen Zivilgesellschaft. Mit einer Aufteilung der Wirklichkeit in einander widerstreitende Machtblöcke, Menschen- und Weltbilder wollte er sich nicht abfinden. Der Band gibt die Ergebnisse einer Saarbrücker Tagung wieder, die Iwands Engagement in vielen Richtungen nachzeichnet und Reflexionen einer von Gottes Verheißung her bestimmten Wirklichkeit bietet. Reflexionen einer von Gottes Verheißung her bestimmten Wirklichkeit Das kirchliche und gesellschaftspolitische Engagement Hans Joachim Iwands nachgezeichnet

      Über das Zusammenleben in einer Welt
    • Die Herausgeber präsentieren eine Sammlung von Essays, die sich mit der Beziehung zwischen Kunst und Religion in der zeitgenössischen Kunst auseinandersetzen. R. Mönig eröffnet mit Überlegungen zu Spektakel und Transzendenz als Optionen der Gegenwartskunst. B. Wyss thematisiert die Rückbindung der Kunst an religiöse Kontexte, während A. Mertin Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Erfahrungsräumen von Kunst und Religion untersucht. J.-P. Wils fragt, ob religiöse Bilder noch sprechen, und W. Ullrich reflektiert über den Aschermittwoch der Kunst anhand von Thomas Hubers Werk. C. Neddens beleuchtet die Darstellungen Christi in der zeitgenössischen Kunst, während S. Pisani das Anästhetische in der modernen Sakralarchitektur in Frankreich analysiert. S. Henke diskutiert das Unsichtbare im Kontext zeitgenössischer Performance. S. Ruby betrachtet die Naturkunst von Herman de Vries als Sanktuarien der Immanenz. A. Barboza thematisiert die Sakralisierung der Alltagskultur in der Gegenwartskunst. H. Langbein reflektiert über die komplexe Beziehung zwischen Kunst, Religion und Kirche. K. Meyer diskutiert die Rolle der Kunst im schulischen Kontext, gefolgt von Künstlergesprächen mit S. Balkenhol und H. v. Gierke. A. Bayer schließt mit dem Thema des Sakralen in der regionalen Kunst, während C. Neddens und S. Lorenzen einen epilogischen Versuch aus evangelischer Perspektive anbieten.

      Spektakel der Transzendenz