Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karin Herzog

    Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform
    Die Macht der Heuchler
    Die Sünde des Vaters
    Die Rückkehr der Finsternis. Der vierte Nordfall für Steffen Felder
    Die Schuld der Opfer
    • Die Schuld der Opfer

      Der erste Nordfall für Steffen Felder

      4,8(8)Évaluer

      Der psychisch angeschlagene Kommissar Steffen Felder lässt sich aus Düsseldorf nach Itzehoe in Schleswig-Holstein versetzen. Hier in dem Land zwischen den Meeren ergibt er sich dem Wind und seinen Depressionen. Doch seine Hoffnung auf ein einsames und ruhiges Leben erfüllt sich nicht. Am winterlichen Strand eines Campingplatzes am Nord-Ostsee-Kanal wird die nackte Leiche einer älteren Frau gefunden. Was zunächst nach einem gewöhnlichen Gewaltverbrechen aussieht, erfährt bei der Untersuchung der Leiche eine obskure Wendung. Gemeinsam mit seiner Kollegin Jette nimmt Felder die Ermittlungen auf. Doch der Fall wird mit jeder neuen Spur rätselhafter. Erst ein überquellender Briefkasten weist die Kommissare auf einen Weg, der sie in den Abgrund einer geheimen, verstörenden Welt führt. Dabei fällt es Felder zunehmend schwerer, die Grenze zwischen Opfer und Täter zu ziehen und sich gegen seine eigenen Dämonen zu wehren.

      Die Schuld der Opfer
    • Kommissar Felder ermittelt in einem mysteriösen Mordfall, der mit einem verlassenen Wohnmobil und einem bellenden Hund beginnt. Die Suche nach den vermissten Besitzern führt zu einem Alarm im Kernkraftwerk und entfaltet sich zu einem Albtraum aus Felders Vergangenheit, als ein entscheidendes Detail ans Licht kommt.

      Die Rückkehr der Finsternis. Der vierte Nordfall für Steffen Felder
    • Die Sünde des Vaters

      Der zweite Nordfall für Steffen Felder

      Ein halbes Jahr ist seit dem Abschluss des verstörenden Falles vergangen, der Kommissar Steffen Felder und seiner Kollegin Jette alles abverlangt hat. Es ist Sommer und endlich ist die Ruhe und Beschaulichkeit eingekehrt, die sich Felder von seinem Umzug nach Schleswig-Holstein erhofft hat. Doch während er bei Sonnenschein und Fischbrötchen anfängt, sein Leben zu genießen, erreicht ihn ein Anruf von Frau Dr. Janicek. Die Hamburger Gerichtsmedizinerin erhält seit einigen Tagen Mails von einem Unbekannten, in denen ihr baldiger Tod ankündigt wird. Da sie ein eigenes Geheimnis hütet, entscheidet sie sich gegen eine Anzeige bei der Polizei. Sie wendet sich an Kommissar Felder und bittet ihn um inoffizielle Ermittlungen, die jedoch schnell an ihre Grenzen stoßen. Als sie schließlich ahnt, wer ihr nach dem Leben trachtet, bringt sie mit ihrem Schweigen nicht nur sich in höchste Gefahr.

      Die Sünde des Vaters
    • Die Macht der Heuchler

      Der dritte Nordfall für Steffen Felder

      Nach seinem schweren Unfall ist Kommissar Felder zurück im Dienst, doch Schmerzen und der Kampf gegen seine inneren Dämonen plagen ihn weiterhin. Da erhält er an einem stürmischen Novembermorgen einen Anruf seiner Kollegin Jette. In den Weiten der Wilstermarsch ist ein Toter gefunden worden, der für das Team der Itzehoer Kriminalpolizei kein Unbekannter ist. Schnell hat Felder einen furchtbaren Verdacht. Gemeinsam mit seiner Kollegin nimmt er die Ermittlungen auf. Diese führen jedoch ebenso wie alle anderen Spuren in eine Sackgasse. Privat dagegen beginnt Felder, Licht am Horizont zu sehen. Als er jedoch erste Schritte in ein normales Leben wagt, erhält er eine Mitteilung, die ihn in die Dunkelheit zurückwirft. Als auch noch der Fall eingestellt werden soll, lässt sich Felder zu einer Tat hinreißen, die alles, was ihm wichtig ist, zu zerstören droht.

      Die Macht der Heuchler
    • Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform

      Eine soziologische Evaluationsstudie am Beispiel des Masterstudiums «Leitung und Kommunikationsmanagement» an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

      • 305pages
      • 11 heures de lecture

      Die Bologna-Reform hat mit dem Ziel, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen, in der deutschen Hochschullandschaft zu zahlreichen Veränderungen geführt. Unter anderem waren die Hochschulen angehalten, wissenschaftliche Weiterbildung als dritte Säule neben Forschung und Lehre zu etablieren. In einer qualitativ angelegten Evaluationsstudie untersucht die Autorin in diesem Zusammenhang einen weiterbildenden Masterstudiengang. Dabei interessierte besonders, aus welcher Motivation heraus Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für diese Weiterbildungsform entschieden, ob die formulierten Erwartungen erfüllt wurden, das Studium erwachsenengerecht gestaltet war und ob bei den Einschätzungen geschlechtsspezifische Aspekte eine Rolle spielten.

      Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform