Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Annett Gamisch

    1 janvier 1974
    Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst
    Grundlagen der Eingruppierung TVöD und TV-L
    Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung
    Eingruppierung TV-L in der Praxis
    Das Stelleninterview zur Eingruppierung
    Eingruppierung TVöD-VKA in der Praxis
    • Das Stelleninterview zur Eingruppierung

      Nach TVöD, TV-L, TV-H, TV-V, AVR, BAT-KF

      Gezielt fragen, korrekt eingruppierenDie Stellenbeschreibung bildet die zentrale Grundlage für die Eingruppierung im aktuellen Tarifrecht.Stelleninterviews sind die optimale Methode, um Stellenbeschreibungen gezielt, zeitsparend und richtig zu erstellen.Der Fachratgeber Das Stelleninterview zur Eingruppierung hilft allen mit der Eingruppierung Befassten, die verantwortungsvolle Aufgabe arbeitsrechtlich einwandfrei und effizient zu Technik des StelleninterviewsGrundlagen der erfolgreichen Gesprächsführung und KommunikationFachbegriffe aus dem TarifrechtBeispiele aus der Praxis zur Vorbereitung und Durchführung von InterviewsVor- und Nachteile von Stelleninterviews per Videokonferenz

      Das Stelleninterview zur Eingruppierung
    • Grundlagen der Eingruppierung TVöD und TV-L

      Das aktuelle Eingruppierungsrecht im öffentlichen Dienst

      Korrekte Eingruppierung Die erwartete Revolution des Eingruppierungsrechts blieb aus, somit gelten die Entgeltordnungen zum TVöD-VKA, TVöD-Bund und TV-L weitgehend unverändert fort. Der Fachratgeber Grundlagen der Eingruppierung TVöD und TV-L stellt die Eingruppierungsgrundlagen übersichtlich zusammen und erklärt verständlich: Aktuelle Regeln der Eingruppierung Korrekte Bildung von Arbeitsvorgängen Schnittstellen zwischen TVöD-VKA, TVöD-Bund und TV-L Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung

      Grundlagen der Eingruppierung TVöD und TV-L
    • Eingruppierungen erfolgreich vorbereiten! Die Stellenbeschreibung spielt eine zentrale Rolle bei der Personalarbeit; sie ist Voraussetzung für jede Eingruppierung – auch nach den neuen Entgeltordnungen im TVöD-VKA, TVöD-Bund und TV-L – und ein wichtiges Organisations- und Führungsmittel. Das Praxis-Handbuch Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst erläutert, wie Stellenbeschreibungen erfolgreich eingeführt und gepflegt werden. Inhalt und Aufbau von Stellenbeschreibungen Verfahren, Dauer und Kosten der Einführung und Pflege Formulierungshilfen gemäß Tarifrecht Organisatorische sowie tarif-, individual- und kollektivrechtliche Hintergründe und Zusammenhänge

      Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst
    • Die Tarifparteien habe die Entgeltordnung für den TVöD (VKA) vereinbart. Sie tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Dieser Band unterstützt den Leser dabei, die wesentlichen Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung des neuen Eingruppierungsrechts zu schaffen. Das Buch dient als praktische Hilfe zum erfolgreichen Wechsel auf die neue Entgeltordnung. Aus dem Inhalt: Das neue Eingruppierungsrecht Die Einführung der neuen Entgeltordnung Der Arbeitsvorgang Zeitanteile Die zentrale Rolle der Stellenbeschreibung Entwicklung, Einführung und Arbeit mit Stellenbeschreibungen Das Stelleninterview Die Stellenbewertungskommission Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung

      Die neue Entgeltordnung erfolgreich vorbereiten
    • Seit dem 01.01.2017 gelten neue Eingruppierungsregeln für die Kommunen. Den erfahrenen Praktiker wird es Inhaltlich haben die Tarifvertragsparteien an den Grundprinzipien des alten Eingruppierungsrechts festgehalten. Die erhoffte bzw. befürchtete Revolution bleibt aus. Die Neuregelungen sind vielmehr geprägt von der Reformation und Modernisierung der bisher gültigen Regeln.Verständlich erklärt das Praxis-Handbuch das neue Eingruppierungsrecht und die entscheidenden

      Eingruppierung TVöD-VKA in der Praxis