Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Benker

    Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung
    Konstruktion geschäftsprozessorientierter operativ-dispositiver Komponentenarchitekturen
    • Geschäftsprozesse sind entscheidend für die Erreichung unternehmerischer Ziele und erfordern schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen. In einem dynamischen Wettbewerbsumfeld ist es wichtig, die eigenen Prozesse kontinuierlich zu hinterfragen und zu optimieren. Das Konzept des geschäftsprozessorientierten Data-Warehouse-Systems (gpDWH-System) bietet eine Lösung, indem es entscheidungsrelevante Daten auf verschiedenen Ebenen bereitstellt und eine umfassende Analyse von Geschäftsprozessen ermöglicht. Maßnahmen zur Anpassung an Markt- und Kundenverhalten können je nach Dringlichkeit variieren, von kurzfristigen automatisierten Eingriffen bis hin zu mittelfristigen Strukturänderungen. Eine Referenzarchitektur integriert operative und dispositive Systeme über das gpDWH-System und adressiert die Herausforderung der Anpassung von Geschäftsprozessen durch komponentenorientierte Ansätze. Ein stabiles Datenschema für gpDWH-Systeme wird vorgeschlagen, um Veränderungen zu berücksichtigen. Zudem wird eine Entwicklungsmethodik bereitgestellt, die auf dem Semantischen Objektmodell (SOM) und dem Semantischen Data-Warehouse-Modell (SDWM) basiert, jedoch unabhängig von diesen ist. Die komplexen Aufgaben der Systemkonzeption und -integration werden durch die Metapher von Angebot und Nachfrage strukturiert. Eine Fallstudie zur Vermietung von Elektrofahrzeugen dient zur Veranschaulichung der Referenzarchitektur, des Datenschemas und der Methodik.

      Konstruktion geschäftsprozessorientierter operativ-dispositiver Komponentenarchitekturen
    • Dieses Herausgeberwerk gibt einen fundierten Einblick in die Grundlagen, Erfahrungen und Anwendung der Methodik des Semantischen Objektmodells (SOM) zur geschäftsprozessorientierten Systementwicklung. Die SOM-Methodik ist einer der führenden integrierten Enterprise Modeling-Ansätze. Die Beitragsautoren führen in die Grundlagen der Unternehmensmodellierung und der SOM-Methodik ein. In darauf aufbauenden Beiträgen werden die Unterstützung von Managementprozessen sowie die Systementwicklung betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei v. a. auf modellgetriebenen Ansätzen sowie den Themen Wiederverwendung und Weiterentwicklung. Anhand von Praxisbeispielen wird dem Leser ein anschaulicher Zugang zum Thema ermöglicht.

      Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung