Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Maik Fielitz

    Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung
    Digitaler Hass
    Digitálny fašizmus : sociálne médiá ako motor pravicového extrémizmu
    Digitaler Faschismus
    Trouble on the far right
    Post-digital cultures of the far right
    • How have digital tools and networks transformed the far right's strategies and transnational prospects? This volume presents a unique critical survey of the online and offline tactics, symbols and platforms that are strategically remixed by contemporary far-right groups in Europe and the US. It features thirteen accessible essays by an international range of expert scholars, policy advisors and activists who offer informed answers to a number of urgent practical and theoretical questions: How and why has the internet emboldened extreme nationalisms? What counter-cultural approaches should civil societies develop in response?

      Post-digital cultures of the far right
    • Trouble on the far right

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      In Europe, the far right is gaining momentum on the streets and in parliaments. By taking a close look at contemporary practices and strategies of far-right actors, the present volume explores this right-ward shift of European publics and politics. It assembles analyses of changing mobilization patterns and their effects on the local, national and transnational level. International experts, among them Tamir Bar-On, Liz Fekete, Matthew Kott, and Graham Macklin, scrutinize new forms of coalition building, mainstreaming and transnationalization tendencies as aspects of diversified far-right politics in Europe.

      Trouble on the far right
    • Digitaler Faschismus

      Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus

      3,0(1)Évaluer

      Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? .

      Digitaler Faschismus
    • Internet a zvlášť sociálne média ponúkajú pre krajnú pravicu priaznivé prostredie. Stali sa živnou pôdou podkopávania základných hodnôt demokracie, tolerancie a humanizmu. Demokratické štáty a ich inštitúcie s nárastom extrémizmu a krajnej pravice v posledných dekádach vedú zatiaľ neúspešný boj. Brilantná historicko-politologická esej medzinárodne uznávaných nemeckých expertov Maika Fielitza a Holgera Marcksa ponúka zrozumiteľnú a čitateľsky príťažlivo napísanú analýzu toho, čo by sme mohli označiť za „digitálny fašizmus“. Podarilo sa im ukázať, ako techniky zahmlievania a manipulácie korešpondujú s fungovaním sociálnych médií, ktoré zosilňujú obavy, strach a šíria tzv. „post-pravdy“. Kniha Digitálny fašizmus zvažuje možné scenáre budúcnosti a prináša i niekoľko sofistikovaných návrhov, ako proti radikálnym tendenciám a extrémizmu bojovať a chrániť tak demokraciu.

      Digitálny fašizmus : sociálne médiá ako motor pravicového extrémizmu
    • Digitaler Hass

      Formen, Kontexte und Gegenmaßnahmen

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Fake News, Hate Speech oder digitale Gewalt - "Hass im Netz" hat Konjunktur und ist zum Querschnittsthema geworden, das große Praxisrelevanz aufweist. Unterschiedliche Fachdisziplinen setzen sich mit Ursachen, Diffusion und Wirkung von digitalem Hass auseinander: Wer sind die treibenden Kräfte? Welche Rolle spielen Plattformen? Und wie wirken sich verschiedene Gegenmaßnahmen aus? Die Autor:innen bündeln aus einer Metaperspektive den weit verzweigten Wissenskomplex und bereiten ihn didaktisch auf. In vier Schritten führen sie praxisnah durch Erscheinungsformen, Entwicklungsbedingungen, Interventionspraktiken und Folgen von digitalem Hass. Studierende pädagogischer Fächer sowie Lehrende an Hochschulen und aus der Erwachsenenbildung erhalten so das mediale Rüstzeug, um der Gewalt im Internet angemessen zu begegnen und Strategien gegen ein Phänomen zu entwickeln, das immer mehr Menschen betrifft. utb+: Zusätzlich zum Buch können die Leser:innen ihr Wissen in einem Online-Quiz am Ende jedes Kapitels überprüfen. Außerdem werden Anwendungsaufgaben zur Analyse von anschaulichen Grafiken online zur Verfügung gestellt. Erhältlich über utb.de.

      Digitaler Hass
    • Die vorliegende Studie rückt die bisher unterbelichteten Zusammenhänge und Interaktionen zwischen islamistisch und rassistisch aufgeladener Demokratie- und Menschenfeindlichkeit in den Fokus. Auf Grundlage einer Metaanalyse internationaler Studien sowie neuer empirischer Forschung in sozialen Netzwerken hat das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena in Kooperation mit dem Institut für Strategischen Dialog (ISD) London online und offline übereinstimmende Muster in den Mobilisierungsstrategien sowie Wechselwirkungen zwischen den Milieus identifiziert. Die Untersuchung führt in Begriffe ein und liefert neue Einblicke in die beiden aufeinander bezogenen Funktionssysteme, durch welche die liberale Demokratie am stärksten unter Druck gerät. Schließlich werden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Prävention und Intervention in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen formuliert.

      Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung