Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stephan Daub

    Textsortenwandel als thematisch-inhaltlicher Wandel und die damit verbundenen Konzeptausprägungen der persuasiven Strategie am Beispiel von 'Peugeot-Werbeanzeigen'
    Grundprinzip der Valenzgrammatik - Verbvalenz
    Die Bürgerkommune - Ein Gegenmittel zur schwindenden repräsentativ-demokratischen Legitimation auf kommunaler Ebene?
    Interkulturelle Kompetenz in der Softwarebranche: Analyse von Einflussfaktoren
    Wie hat sich die Tötung Osama Bin Ladens auf U.S.-Präsident Barack Obama ausgewirkt?
    Die Bilderdichte in Günter Kunerts Gedicht 'Vorschlag" und deren Bedeutung für die Interpretation
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Bilderdichte in der Lyrik, im Vergleich zur Epik, und beleuchtet verschiedene Stilmittel der Germanistik. Besonders im Fokus stehen die Metapher, die als bildhafte Übertragung verstanden wird, sowie die rhetorische Frage, die eine Antwort impliziert, ohne sie direkt zu verlangen. Ein zentrales Beispiel für die Anwendung dieser Stilmittel wird im Gedicht "Vorschlag" von Günter Kunert analysiert. Die Arbeit bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Funktion und Wirkung dieser rhetorischen Figuren in der Lyrik.

      Die Bilderdichte in Günter Kunerts Gedicht 'Vorschlag" und deren Bedeutung für die Interpretation
    • Die Studienarbeit analysiert die Ereignisse rund um die Tötung von Osama Bin Laden, dem meistgesuchten Terroristen, am 1. und 2. Mai 2011. Nach 18 Jahren intensiver Suche wird die Bedeutung dieses Ereignisses für die USA und die globale Sicherheit beleuchtet. Die Arbeit untersucht die politischen Implikationen und die Reaktionen der Gesellschaft auf den Tod Bin Ladens sowie die Auswirkungen auf den Kampf gegen den Terrorismus.

      Wie hat sich die Tötung Osama Bin Ladens auf U.S.-Präsident Barack Obama ausgewirkt?
    • Die Analyse von Kompetenzprofilen und die gezielte Förderung von Mitarbeiterkompetenzen sind entscheidend für den organisatorischen Wandel internationaler Unternehmen, insbesondere in der Informations- und Kommunikationsbranche. Diese Branche, die als Wachstumstreiber für viele Industrien fungiert, erfordert neben Fachkompetenzen auch interkulturelle Fertigkeiten in global organisierten Entwicklungsteams. Besonders in den Bereichen Entwicklung, Beratung, Service und Support ist es wichtig, interkulturelle Aspekte im täglichen Kontakt mit Kunden und Kollegen zu berücksichtigen, um erfolgreiche Veränderungsprozesse zu unterstützen.

      Interkulturelle Kompetenz in der Softwarebranche: Analyse von Einflussfaktoren
    • Die Studie untersucht die Legitimität von Entscheidungen in der repräsentativen Demokratie, insbesondere auf kommunaler Ebene. Trotz der Aussage von Abraham Lincoln, dass Demokratie die Regierung des Volkes sei, zeigt sich, dass die tatsächliche Entscheidungsgewalt bei einer politischen Elite liegt, die vom Volk gewählt wird. Angesichts sinkender Wahlbeteiligung und Politikverdrossenheit stellt sich die Frage, wie sich diese Entscheidungen legitimieren. Die Kluft zwischen den Interessen der Bürger und der Mandatsträger wird durch Beispiele wie Stuttgart 21 verdeutlicht, wo politische Entscheidungen auf Widerstand stoßen.

      Die Bürgerkommune - Ein Gegenmittel zur schwindenden repräsentativ-demokratischen Legitimation auf kommunaler Ebene?
    • Die Valenzgrammatik fokussiert sich auf die Verbvalenz und deren Anwendung im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Bereich. Die Arbeit erläutert, wie viele Leerstellen ein Verb benötigt, um grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden. Da die Grammatikregeln in verschiedenen Ländern variieren, stellt dies für Nichtmuttersprachler oft eine Herausforderung dar. Die Valenzgrammatik bietet ein kategorisiertes System an, um diese Schwierigkeiten zu verringern und das Verständnis der deutschen Sprache zu erleichtern.

      Grundprinzip der Valenzgrammatik - Verbvalenz
    • Der Wandel der Anzeigenwerbung wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert, wobei der Fokus auf drei Automobilanzeigen von Peugeot aus den Jahren 1965, 1993 und 2006 liegt. Die Arbeit beleuchtet, wie sich nicht nur die Sprache, sondern auch die Themen und Werte in der Werbung im Einklang mit gesellschaftlichen Veränderungen entwickelt haben. Traditionelle Werte wie Familie und Qualität weichen zunehmend modernen Konzepten wie Freiheit, Mobilität sowie Umweltbewusstsein. Diese Veränderungen spiegeln den Wertewandel in der Gesellschaft wider und verdeutlichen die dynamische Natur der Sprache und der Textsorten.

      Textsortenwandel als thematisch-inhaltlicher Wandel und die damit verbundenen Konzeptausprägungen der persuasiven Strategie am Beispiel von 'Peugeot-Werbeanzeigen'