Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Benjamin Fadavian

    Schriftenreihe des The Open Government Institute | TOGI der Zeppelin .../Smart Government – Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln in Zeiten des Internets der Dinge und des Internets der Dienste
    Interkommunale Zusammenarbeit und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
    Transparente Staatstätigkeit
    Ökonomie 3.1. Social Skilled Production
    • Ökonomie 3.1 postuliert, dass Wettbewerb unter Berücksichtigung sozialer Produktionsbedingungen notwendig ist. Soziale Kosten fließen in den „wahren“ Preis ein, und sozialverträgliche Produzenten erhalten Wettbewerbsvorteile. Zertifizierungen schaffen Transparenz und Synergie-Effekte, was zu einer Win-Win-Situation führt. Ökonomie 3.1 unterscheidet sich von reiner Marktwirtschaft und Zwangsverwaltungswirtschaft.

      Ökonomie 3.1. Social Skilled Production
    • Der Sammelband beleuchtet die Bedeutung von Offenheit und Transparenz für Demokratie und Innovation im Informationszeitalter. Nach einer theoretischen Einleitung werden Praxisbeispiele präsentiert, die die Chancen und Herausforderungen transparenter Staatstätigkeit aufzeigen.

      Transparente Staatstätigkeit
    • Interkommunale Zusammenarbeit und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

      Eine Untersuchung am Beispiel des Regionalverbands Ruhr

      Die Interkommunale Zusammenarbeit hat in der Rechts- und Verwaltungswissenschaft an Bedeutung gewonnen. Globale Trends wie Globalisierung, Mobilisierung und Digitalisierung setzen lokale Strukturen unter Druck, was viele Kommunen dazu veranlasst, Aufgaben gemeinsam zu erledigen. Diese Kooperation ist oft sinnvoll und verfassungsrechtlich unbedenklich, da Artikel 28 Abs. 2 GG das Recht zur Zusammenarbeit mit anderen kommunalen Körperschaften garantiert. Problematisch wird es jedoch, wenn Kommunen ihre eigenen Aufgaben so weit delegieren, dass sie ihre örtlichen Entscheidungsbefugnisse verlieren. Besonders heikel ist die Situation, wenn der Staat eine interkommunale Zusammenarbeit zwangsweise anordnet, da dies in die negative Kooperationshoheit eingreift, die durch die kommunale Selbstverwaltungsgarantie geschützt ist. Diese Arbeit untersucht die Formen und verfassungsrechtlichen Grenzen interkommunaler Zusammenarbeit. Als Beispiel dient der Regionalverband Ruhr, der bald über eine erste allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim gewählte Verbandsversammlung verfügen wird und somit als herausragendes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit gilt.

      Interkommunale Zusammenarbeit und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
    • Band 16 der TOGI-Schriftenreihe setzt sich mit den Möglichkeiten des intelligent vernetzten Regierungs- und Verwaltungshandelns (Smart Government) auseinander. Es fasst die Vorträge des ersten Smart Government-Symposiums am 13. November 2015 an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen zusammen. Die Beiträge gehen auf die Häfler Definitionen von Smart Government und Verwaltung 4.0, die Auswirkungen für das politische Handeln, die Smart City Wien, rechtswissenschaftliche Aspekte, smarte Beamten und die dazugehörige Forschungsagenda ein. In diesem 16. Band der TOGI-Schriftenreihe geht es um das intelligent vernetzte Regierungs- und Verwaltungshandeln (Smart Government), also die Übertragung der Ansätze von Industrie 4.0 auf den öffentlichen Sektor. Damit zeichnet sich eine weitere Entwicklungsstufe nach 50 Jahren der Digitalisierung auch in Staat und Verwaltung ab. Mit „Smart Government“ geht es um ein intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln, das vor allem auf smarten Objekten und cyberphysischen Systemen aufsetzt, sich aber auch der bisherigen digitalen Technogien zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben bedient. Damit wird der Einstieg von Staat und Verwaltung in das Internet der Dinge und das Internet der Dienste in den Mittelpunkt der Beitragssammlung gestellt.

      Schriftenreihe des The Open Government Institute | TOGI der Zeppelin .../Smart Government – Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln in Zeiten des Internets der Dinge und des Internets der Dienste