Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Riegler

    Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig
    Rechtschreiben unterrichten
    Das Theater mit dem Gender
    Abu Musa: Abrechnung mit Arafat
    Arbeitsheft 3./4. Schuljahr
    • Rechtschreiben unterrichten

      Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik

      Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen weisen wiederkehrend schlechte Rechtschreibleistungen auf. Dadurch rücken verstärkt der Rechtschreibunterricht und das Wissen und Handeln der unterrichtenden Lehrkräfte in den Fokus der orthographiedidaktischen Forschung. Allerdings wurden bislang weder die tatsächliche Praxis des Rechtschreibunterrichts noch Wissen und Überzeugungen der Lehrpersonen hinreichend erforscht. Vor diesem Hintergrund versammelt der vorliegende Band aktuelle empirische Arbeiten zur Professions- und Professionalisierungsforschung in der Orthographiedidaktik. Die Beiträge zeigen exemplarisch das breite Spektrum der Forschungsgegenstände, Perspektiven und methodischen Zugänge, die sich aus dem domänenspezifischen Blick auf Lehrerprofessionalität und Rechtschreibunterricht ergeben: Was wissen und denken Lehrkräfte über Orthographie und ihre Vermittlung? Wie handeln sie im Rechtschreibunterricht und welche Praktiken lassen sich rekonstruieren? Wie kann die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften für die Domäne „Richtig schreiben“ gestärkt werden? Und, nicht zuletzt: Wie lässt sich die (eigene) Praxis forschend entwickeln?

      Rechtschreiben unterrichten
    • Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen auf eine Ringvorlesungsreihe zurück, die im Wintersemester 2014/15 am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig stattfand. Sie sollen exemplarisch zeigen, dass die Buchstadt Leipzig nicht nur über eine reiche kinderliterarische Tradition verfügt, sondern auch aktuell eine erstaunliche Vielzahl an interessanten kinder- und jugendliterarischen Orten, Akteuren und Perspektiven vorzuweisen hat. Die Beiträge verfolgen diese Spuren aus sowohl kinderliteraturwissenschaftlicher als auch literaturdidaktischer Sicht. Wo in Leipzig wird Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet, gesammelt, verlegt und übersetzt? Wer verlockt auf welche Weise Kinder zum Lesen und Schreiben von Kinder- und Jugendliteratur? Wo und wie kann man Kinder- und Jugendliteratur im Theater erleben? Welche Perspektiven verfolgen die Leipziger Kinder- und Jugendliteraturforschung und Literaturdidaktik? Der Sammelband möchte auf diese Weise bewusst eine Brücke zwischen Kinderliteraturwissenschaft und literaturdidaktischer Forschung schlagen. Denn eines steht fest: Eine Schärfung des Blicks für das literarästhetische Potenzial kinder- und jugendliterarischer Texte wird nur dann zu erreichen sein, wenn (Kinder-)Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik die Lehrerbildung als eine gemeinsame Aufgabe begreifen – mit je eigenen Akzentuierungen, aber einem gemeinsamen Ziel vor Augen.

      Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig