Salvador da Bahia im Juli 2001. Es sind bewegte Zeiten. Die Polizei streikt, und es kommt zu Plünderungen und Raubmorden. Angst und Chaos herrschen in den Gassen der brasilianischen Hafenstadt. Dann stirbt ein Schriftsteller, ein Mädchen namens Lena verschwindet spurlos, und ganz nebenbei fällt das World Trade Center in New York in sich zusammen. Jetzt helfen nur noch die afro-brasilianischen Götter … Ein spannender und zugleich unterhaltsamer Tatsachenroman vor der Kulisse der historischen Altstadt von Salvador da Bahia.
Sven Werner Livres


Der Band untersucht, gestützt auf empirische und historisch-systematische Zugänge sowie auf pädagogische Zeitschriftenquellen, Motive des Mitleids im Hinblick auf sozialpädagogische Professionalität. In der Geschichte Sozialer Arbeit spielen Motive und Ausdrucksformen von Mitleid und Barmherzigkeit eine eminente Rolle. Mittlerweile weitgehend säkularisiert, erlebten vor allem Konzeptionen des Mitleids eine wechselvolle Karriere. Der Band vereint empirische und historisch-systematische Zugänge mit Befunden zur Indienstnahme und Modifikation in pädagogischen Zeitschriften und untersucht, auch mit Blick auf gesellschaftliche Kontextwandlungen, welche Funktionen Motive und Ausdrucksformen des Mitleids im Hinblick auf ein aktuelles Verständnis sozialpädagogischer Professionalität erfüllen.