Ein Mann für gewisse Stunden ... »Erzähl mir«, sagte sie, »wie ist es, wenn man seinen Körper verkauft.« Er überlegte kurz: »Ich begleite interessante, emanzipierte Frauen und verbringe mit Ihnen ein paar intensive Stunden oder Tage. Das Geld ist im Grunde nur ein angenehmer Nebeneffekt.« - »Verstehe«, ein Lächeln schimmerte auf ihren Lippen: »Was könnte ein Gentleman wie du auch anderes sagen?« Alexander Felitsch, neununddreißig, hat seine Stelle bei einer großen Zeitung verloren. Er beginnt für eine Begleitagentur zu arbeiten. Sein Profil: charmant, gebildet, attraktiv. Es ist die Neugier, die ihn treibt: Was sind das für Frauen, die sich einen Mann mieten? Und: Wie weit will er mit seinen Dienstleistungen gehen? Die Erfahrungen, die er in seinem neuen Job macht, sind so vielfältig wie seine Kundinnen. Aber erst, als er Liss Vonhofen begegnet und mit ihr auf Reisen geht, beginnt er sich zu fragen, welchen Unterschied es zwischen seiner professionellen Tätigkeit und einer Liebesbeziehung gibt. Worauf kommt es an zwischen Mann und Frau? Ist die Liebe nicht immer ein Tauschgeschäft? Das Prostitutionsprotokoll einer Generation, die in erotischer wie intellektueller Hinsicht gleichermaßen käuflich geworden ist sehr, sehr süffig! Matthias Politycki Norbert Krons Buch ist ein spannendes, erotisches Sittengemälde unserer neuen Zeit. Er seziert Beziehungen gnadenlos. Liebe wird zur Ware, der Kavalier kassiert. So seufzt man sich desillusioniert über die letzten Seiten. Am Ende, man atmet auf, siegt sie dann doch, die wahre Liebe. Margarete Kreuzer, RBB
Norbert Kron Livres





Autopilot
- 260pages
- 10 heures de lecture
Michael Lindberg, erfolgreicher Produzent von Fernsehshows, hat sein Leben voll im Griff. Mit einem Mal jedoch wird sein Selbstwertgefühl von unerwarteter Seite angegriffen: er kann keine Kinder zeugen. Von nun an strebt Lindberg nur noch nach einem: sich für die Nachwelt unsterblich zu machen. Zum Beispiel mit dem perfekten Verbrechen...
Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen
Israelische und deutsche Autoren schreiben über das andere Land
Vor 50 Jahren nahmen die Staaten Israel und Deutschland ihre diplomatischen Beziehungen auf. Ging es früher vorrangig um Vergangenheitsbewältigung, um die Auseinandersetzung mit historischer oder familiärer Schuld, so sind heute auch freundschaftliche Begegnungen und kulturelle Verbundenheit Realität. Politik, Literatur, Party – wie erlebt dies die dritte Generation vor dem Hintergrund der Geschichte? Davon erzählen die hier versammelten Erzählungen aus beiden Ländern.Mit Erzählungen von Yiftach Aloni, Yiftach Ashkenazy, Yair Asulin, Sarah Blau, Galit Dahan Carlibach, Anat Einhar, Liat Elkayam, Idit Elnathan, Assaf Gavron, Amichai Shalev sowie Katharina Hacker, Norbert Kron, Marko Martin, Eva Menasse, Rainer Merkel, Albert Ostermaier, Moritz Rinke, Jochen Schmidt und Sarah Stricker.www.dontforgetdance.com
Fußball ist unser Lieben
- 301pages
- 11 heures de lecture
In der Zeit vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 findet die Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Deutschland statt. Pünktlich zum Anpfiff legen die Spieler der Fußballnationalmannschaft der Schriftsteller unveröffentlichte Stories vor. „Fußball ist unser Lieben“ zeigt, wie sich im Fußball das ganze Leben spiegelt - Glück und Pech, Freude und Hoffnung und natürlich das spannende Spiel zwischen Mann und Frau. Auch deshalb darf der Frauenfußball nicht fehlen: Die Schriftsteller, die 2010 Europameister im Autorenfußball wurden, haben Hymnen auf das ganze Team der deutschen WM-Fußballerinnen verfaßt. Wer schlägt die Traumpässe in die Tiefe, wer schlägt die Augen auf für einen Augenblick, der alles verändert? Wer ist auf Ball- und wer auf Herzhöhe? Wo explodieren die Emotionen und wo implodieren die Hoffnungen? Wo halten alle zusammen und wo hält einen nichts mehr? Wo ist bis zur letzten Sekunde alles möglich? Wo liegen sie sich in den Armen und werfen, was sie anhaben, von sich? Norbert Kron, geb. 1965 in München, lebt in Berlin und spielt im Mittelfeld. Letzte Buchveröffentlichungen: Autopilot (2002), Der Begleiter (2008). Albert Ostermaier, geb. 1967 in München, lebt in München und spielt im Tor. Letzte Buchveröffentlichung: Schwarze Sonne scheine (2011); letztes Theaterstück: Leila und Madschnun (2010). Klaus Cäsar Zehrer, geb. 1969 in Schwabach, lebt in Berlin und spielt im Mittelfeld. Letzte Buchveröffentlichungen: Knut Großmut, der Raubtierbändiger (2010), Der Kackofant (2011).
»Diese Schulen zeigen: Integration macht Spaß.« (Norbert Kron) Kann man Flüchtlingskinder hier beheimaten? Unter den schwierigen Bedingungen einer pluralen und vielfach gespaltenen Gesellschaft gelingt der Bialik-Rogozin-Schule in Tel Aviv Erstaunliches: Kinder mit unsagbaren Schickalen finden hier ein neues Zuhause und einen Weg in die Zukunft. Und Israel ist ganz nah: Die Unesco-Schule in Essen geht im Multi-Kulti-Ruhrgebiet denselben Weg wie ihre Partnerschule in Israel. Norbert Kron erzählt von beiden Schulen und ihrer Zusammenarbeit. Lustige, ergreifende, bestärkende und Hoffnung stiftende Geschichten darüber, was möglich ist, wenn Menschen einander annehmen. Ausstattung: mit zahlreichen S/W-Abbildungen und 16seitiger Farbbildstrecke