Der Hartmannsweilerkopf war während des Ersten Weltkriegs ein strategisch wichtiger Ort, der in dieser umfassenden Dokumentation detailliert beleuchtet wird. Die Veröffentlichung bietet einen tiefen Einblick in die militärischen Auseinandersetzungen, die dort stattfanden, und dokumentiert die Lebensbedingungen der Soldaten. Historische Fotografien, Karten und Zeitzeugenberichte ergänzen die Analyse und vermitteln ein eindrucksvolles Bild der brutalen Realität des Krieges. Die Dokumentation ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Fachleute von großer Bedeutung.
Detlef Bussat Livres



Die Neuauflage des Buches über Hartmannsweilerkopf und den Ersten Weltkrieg enthält aktuelle Bilder, neue Beschreibungen und Erkenntnisse. GPS-Daten für viele Gräben und Bunker ermöglichen es, diese mit modernen Mitteln wie Smartphones und Apps selbst zu finden.
Das Din A4 große Buch hat 198 Seiten spannende Informationen zum Berg des Todes. Und somit bin ich auch schon beim Titel des Buches: „ Hartmannsweilerkopf 1914/18 Berg des Todes “. Das beinhaltet eine Zuammenfassung des zeitlichen Ablaufes am HK, sowie einige sehr interessante Berichte - Wasser, Minenwerfer, Gasbeschuss, ein originales Tagebuch, Winterbericht, des L. I. R Nr.124, Weihnachtskämpfe 15/16, usw. - weit über 130 Bilder - davon viele unbekannte aus meinem Archiv - und auch viele nützliche Hinweise. Mit Karlheinz Deisenroth (Autor vieler bekannter Bücher) und Robert Lenhardt (Präsident Les Amis du Hartmannswillerkopf) haben sich zwei Experten zum Buch ihre Meinung gebildet.