Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gernot Trausmuth

    Krieg und Revolution
    "Ich fürchte niemanden"
    • "Ich fürchte niemanden"

      Adelheid Popp und der Kampf für das Frauenwahlrecht

      5,0(1)Évaluer

      Das allgemeine, gleiche Wahlrecht »aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts« war eine der wichtigsten ­Errungenschaften der Revolution am Ende des Ersten Weltkriegs. Am 4. März 1919 konnten endlich die ersten ­weiblichen Abgeordneten im österreichischen Parlament angelobt ­werden. Unter ihnen befand sich Adelheid Popp (1869–1939), die auf drei Jahrzehnte des Kampfes für das Frauenwahlrecht zurück­blicken konnte. Als junge Fabrikarbeiterin war Popp der Sozial­demokratie beigetreten und hatte wie keine andere Anteil am Aufbau einer starken proletarischen Frauen­bewegung. Das allgemeine (Frauen-)Wahlrecht war für die »Erweckerin der Frauen« kein Ziel an sich, sondern nur ein Mittel im Streben nach umfassendem Arbeiterinnenschutz, kürzeren Arbeits­zeiten und letztlich einer Welt ohne ­Ausbeutung. Diese Biografie zeichnet ihr Leben und Wirken bis zu ihrem Einzug ins Parlament nach und gibt dabei einen völlig neuen Blick auf die Theorie und Praxis der frühen ArbeiterInnen­bewegung.

      "Ich fürchte niemanden"
    • Krieg und Revolution

      Der Jännerstreik 1918. Die Oktoberrevolution, die Sozialdemokratie und die österreichische Arbeiterklasse

      Der Jännerstreik 1918 erschütterte das Habsburgerreich in Grund und Boden. Dieses weitgehend unbekannte Ereignis markierte den Beginn der österreichischen Revolution. Wie schon in Russland bildeten sich Arbeiterräte, die den Kern einer neuen gesellschaftlichen Ordnung darstellten.

      Krieg und Revolution