Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Maria Liegener

    Cet auteur, physicien de formation avec une carrière académique dans l'enseignement et la recherche, s'est tourné vers l'écriture de textes lyriques et philosophiques après sa retraite. Ses œuvres s'appuient sur une profonde compréhension du monde, façonnée par ses recherches scientifiques. Il explore les questions fondamentales de l'existence et de la perception humaine. Son style est poétique et introspectif, reflétant une observation et une réflexion minutieuses.

    Die kleine Poetix-Anthologie
    2. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2016
    Violas Porträt
    4. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2018
    5. Bubenreuther Literaturwettbewerb
    How to Become a Star
    • How to Become a Star

      Translated by Leanne Cvetan

      How to become a star? It’s easy! Who hasn’t ever dreamed of becoming a star? Tina, the heroine of this little story, has long had this wish. Then, one day, her dream comes true. Unbelievable! How it came to be and what the future holds for her is revealed in this satirical novel. The story was written with a twinkle in the author’s eye, or to put it more exactly: things didn’t actually happen this way, but they almost could have.

      How to Become a Star
    • Anthologie zum fünften Bubenreuther Literaturwettbewerb – Der Bubenreuther Literaturwettbewerb hat die fünfte Runde überstanden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Texte, die einen Überblick über die Aktivitäten jener deutschsprachigen Autoren geben, die noch ihren Weg suchen. Sie sind die Zukunft! Eine neue Zeit hat begonnen. Andere Schwerpunkte werden nun gesetzt. Gefälligkeit, einst verpönt, ist wieder gefragt. Harte Arbeit am Text zahlt sich aus. Man sieht sie dem Werk später oft gar nicht mehr an, wenn es scheinbar schwerelos im Raum schwebt, und doch ist sie fast immer notwendig. Die Literatur wird breiter, mehr und mehr Menschen beteiligen sich. Das spiegelt sich in dieser Anthologie mit ihren 271 Werken wider.

      5. Bubenreuther Literaturwettbewerb
    • Diese Anthologie begleitet den vierten Bubenreuther Literaturwettbewerb. Die Begeisterung fürs Schreiben ist offenbar ungebrochen. Auch in diesem wie in den vorigen Jahren kamen überraschend viele Einsendungen zusammen, an die 800. Die Anthologie enthält neben den Siegertexten ausgewählte Proben aus den Einsendungen. Insgesamt wurden 339 Kabinettstückchen zusammengestellt. Ausgewählt wurden sie nach dem Kriterium der Gefälligkeit. So ist diese Anthologie nicht als eine Parade der großen Namen gedacht, sondern ein Stelldichein gelungener Texte.

      4. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2018
    • Eine wunderschöne junge Frau wird von ihrem Freund porträtiert. Ein Bild entsteht, das es in sich hat. Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Wir tauchen ein in die wundervolle Welt der Kunst und der Künstler. Ein Blick in die Ewigkeit.

      Violas Porträt
    • Fühlt es sich nicht zuweilen an, als ob Poesie in der Luft liegt? Wenn der Geist der Dichtung durch die Welt weht, schwerelos, frei und ungebunden ... Er mag sich von Zeit zu Zeit mit dem Geist eines Sterblichen verbinden. Der Kairos, der günstige Augenblick, kann mal den Einen, mal den Anderen heimsuchen. Diese Gunst der Stunde muss man nutzen. Auch Prosa kann uns packen, mitreißen, Blicke gewähren, die wir uns nie vorstellen konnten. Das Werk will entstehen, drängt nach außen. Solche Werke waren für diesen Wettbewerb gesucht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine bunte Mischung ist zusammengekommen, die für (fast) jeden etwas bereithält.

      2. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2016
    • Mut zu klassischen Formen und trotzdem nach neuen Inhalten suchen: Poetix wagt diesen Spagat. Poetix ist das Pseudonym des Autors in verschiedenen Internet-Foren für Lyrik und Kurzprosa. Die vorliegende sechste Auflage ist eine aktualisierte kompakte Übersicht über das Werk von Poetix und enthält auch bisher unveröffentlichte Texte.

      Die kleine Poetix-Anthologie
    • Die Erlebnisse des Herrn A.

      Satiren (3. Auflage)

      Herr A. ist ein armes Würstchen. Ständig tappt er in eine der zahllosen Fallen, die das Leben für uns Männer ausgelegt hat. Da ist die Liebe, die Auseinandersetzung mit seiner Ehefrau beim Schuhkauf, beim Fußball und beim Heimwerken, Probleme mit den Kindern und auf der Arbeit, die Beobachtung der Geminiden, die Sache mit der Diät und schließlich der Wettstreit mit den Igeln. Als Retterin in allen Notlagen erweist sich seine Frau.

      Die Erlebnisse des Herrn A.
    • Ein utopischer Roman, der in übertriebener Weise unserer Gesellschaft den Spiegel vorhält: gleichzeitig satirisch und prophetisch. Nichts davon ist wahr und doch enthält das Erzählte eine Wahrheit, die man nur entdecken muss. Ein Waldmensch krempelt die Welt um, prangert Klimawandel, Umweltzerstörung und Vermüllung an. Schafft er es, sich durchzusetzen? Wird die Welt ein Waldplanet?

      Der Wald wehrt sich
    • Wie reißt man erfolgreich Mädchen auf? Luka macht es vor. Seine Tricks funktionieren immer wieder. Er kriegt sie alle. Trotzdem muss er schmerzlich erfahren, dass auch er nur ein Mensch ist. Ein satirischer Roman mit einer nachdenklichen Note.

      Schicksal eines Aufreißers
    • Kurt ist ein ganz besonderer Mensch. Wieso? Das Schicksal eines Außenseiters im Zusammenleben mit den „normalen“ Menschen lässt einige Überraschungen erwarten. Kann das überhaupt gutgehen? Man wird sehen.

      Ein ganz besonderer Mensch