Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Schiel

    NoledgeCoping. Nichtwissen als strategischen Vorteil im disruptiven Wettbewerb erkennen.
    Das Leben denken
    MENSCHpunktNULL
    Risikobeurteilung von Bilanzmanipulationen
    • Risikobeurteilung von Bilanzmanipulationen

      Eine empirische Analyse

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Risikobeurteilung von Bilanzmanipulationen ist eine der schwierigsten Aufgaben der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung, die in hohem Maß mit prüferischem Ermessen verbunden ist.

      Risikobeurteilung von Bilanzmanipulationen
    • Alles 4.0? Auf den ersten Blick ist die digitale Transformation eine rein technologische Veränderung. Aber sie ergibt nur dann Sinn, wenn sie positive Veränderungen für uns Menschen mit sich bringt. Indes lassen längst nicht alle bisherigen und zukünftig denkbaren Entwicklungen unserer zusehends digitalisierten Welt solche positiven Veränderungen erwarten. Dabei gibt es viele Ansätze, die stattfindende digitale Transformation zu einer konstruktiven Umgestaltung und Neuordnung unserer menschlichen Gesellschaft zu nutzen. Nicht der eine Masterplan, sondern vielfältige und multiperspektivische Herangehensweisen sind hier am vielversprechendsten. Die AutorInnen des Buches, die beruflich in unterschiedlicher Weise mit der Digitalisierung befasst sind, stellen verschiedene Ansätze vor. Das Buch ist gemeint als Dialogangebot an alle, die sich tiefere und nachhaltige Gedanken über die digitale Transformation und ihre (wünschenswerten) Folgen machen möchten. Eine Kontaktaufnahme zu den AutorInnen ist unkompliziert möglich und jederzeit erwünscht. MENSCHpunktNULL enthält Beiträge von: Stefan Birk, Matteo Cagnazzo, Conny Dethloff, Saskia Dörr, Gregor Ilg, Damian Paderta, Andreas Schiel, Andreas Seidel, Helmut Volkmann, Chris Wojzechowski

      MENSCHpunktNULL
    • Habe Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen - aber scheue Dich auch nicht, zu glauben, wo Du nicht wissen kannst. Das ist die Botschaft dieses Buches. Lebensnah und in verständlicher Sprache ermutigt es zum philosophischen Denken; zu einem Denken, welches das Leben lebendig macht, indem es ängstliches und eitles Bescheidwissen in Wissen, Glauben und Irrtum scheidet. So kann Philosophie zum bewussten Leben führen. Denn Philosophie entsteht aus der existenziellen Sorge um das eigene Sein. Von dort führt sie zu einem Streben nach Wissen, das entlasten und beruhigen soll. Erst mit dem Mut zu glauben und zu vertrauen aber, kann diese Ruhe gefunden werden. Das Buch zeigt, wie Philosophie uns auf diesem schwierigen Weg begleiten kann. Richtig verstanden macht Philosophie uns stark, indem sie uns vor unsere Schwächen führt: Jeder ist frei, zu wissen und zu glauben, aber auch zu irren und Fehler zu machen. Diesem Wagnis, das das Leben ist, mit klarem Kopf und vollem Herzen zu begegnen - dazu kann Philosophie befähigen und ermutigen.

      Das Leben denken
    • Vorsicht Missverständnis: NoledgeCoping ist KEINE Methode! Denn Nichtwissen lässt sich im Gegensatz zu Wissen weder beherrschen noch managen. Mit Nichtwissen kann man nur zurecht kommen. Wenn man aber gelernt hat, die Aufmerksamkeit auf das zu richten, was man nicht weiß und auf das, was man zu unrecht glaubt — dann kann man sich eine Menge Zeit, Geld und Sorgen sparen. Und ungeahnte Potenziale erschließen! Denn sich im disruptiven Wettbewerb in Zeiten der Digitalisierung zurecht zu finden heißt oftmals: Navigieren im Nebel. Hier hilft kein Rundum-Sorglos-Paket der Welt. Und auch keine teuren Trendstudien oder komplizierten Strategien. Helfen können aber die richtigen Fragen! Und die richtige Haltung, eine Mischung aus Skepsis, Wachsamkeit und Bescheidenheit, die nicht nur Philosophen und Wissenschaftler, sondern auch gute Buchhalter und Manager seit Jahrtausenden erfolgreich macht. Dieses Buch erklärt, warum es im disruptiven Wettbewerb dringender denn je ist, die eigenen Gewissheiten zu hinterfragen. Und wie man den scheinbaren Makel des Nichtwissens in einen handfesten Wettbewerbsvorteil verwandeln kann.

      NoledgeCoping. Nichtwissen als strategischen Vorteil im disruptiven Wettbewerb erkennen.