Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Natalie Fritz

    Von Rabenvätern und Übermüttern
    Leid-Bilder
    Fiction, Religion and Politics in The Handmaid's Tale
    The Good, the Bad and the Ugly
    Uncertain Destinies and Destinations
    Religion and Popular Music
    • Uncertain Destinies and Destinations

      Audiovisual Perspectives on Migration and Religion

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      "Media-produced images of people on the move and religion influence our conceptions of migration. These images have varied content and intent. Some provide awareness of the frequently disturbing situation of people who have lost everything, who have had to leave their homes and families and are desperately searching for new possibilities. Others exploit the traumatic topic and the fate of its subjects to entertain their audience with sensational news, which may include images of vast streams of people making their way to a safe haven in new countries. The mediatization of the phenomenon of flight introduces new pictures and perceptions into current debates about migration. It also requires that we interrogate how we view and engage such images and audiovisual documents. Ethical debates about responsibilities combine with questions about the role of religion and its functions. The present volume approaches the subject of migration and religion from an interdisciplinary perspective with a focus on audiovisual representation. The contributions consider feature films, documentaries, television reports, short films, and press photos." -- (from back cover)

      Uncertain Destinies and Destinations
    • Leid-Bilder

      • 597pages
      • 21 heures de lecture

      Die Passionsgeschichte als zentrale Narration der Evangelien löste nicht nur inner-, sondern in vielfältiger und bemerkenswerter Weise auch außerhalb der kirchlichen Traditionen unterschiedliche Rezeptionen und Reaktionen aus. Im Laufe der Europäischen Religionsgeschichte wurde sie in verschiedene Kontexte übertragen und mittels diverser Medien variantenreich umgesetzt: Das Spektrum reicht von der Malerei bis zu den Passionsspielen, von den Karfreitag-Prozessionen bis zu Bachs Werken, von Lesungen in den Kirchen bis zum sozialkritischen Kino. Die Veröffentlichung Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur setzt sich mit der Rezeptionsgeschichte der Passion im Film auseinander. In der Erforschung der Wechselwirkung zwischen Film und Religion, die die Filmgeschichte von Beginn an prägt, übernimmt die Passion eine zentrale Rolle. Die Liste der relevanten Werke ist lang und die damit assoziierten Themen ganz unterschiedlich: Bestimmte Filme übernehmen eine religiöse, fast liturgische Funktion, andere setzen das Motiv religionskritisch ein; einige Werke vertreten einen ethnographischen Blick oder erkunden die Grenzen des Skandals. Die Palette reicht vom Drama über die Komödie bis zum Musical. Stilistisch wird ein Bogen vom Stummfilm zu den opulenten historisierenden Werken bis hin zum experimentellen Autorenkino gespannt.

      Leid-Bilder
    • Die Familie ist keine konfliktfreie Zone, sondern ein Ort, an dem Generationen und ihre jeweiligen Weltsichten aufeinanderprallen, an dem Genderrollen erlernt, vielleicht auch hinterfragt werden, an dem Werte und Normen vermittelt und soziale Kompetenzen trainiert werden. Es ist der Bereich, in dem Individuen primär sozialisiert werden, ein Mikrokosmos, in dem man allmählich für das 'Leben draußen' vorbereitet wird. 0Diese Untersuchung möchte aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Religionswissenschaft intermediale Tradierungsprozesse am Beispiel des christlich konnotierten Motivs der Heiligen Familie im zeitgenössischen Arthouse-Film beleuchten. Anhand eines spezifischen Filmkorpus werden die Etappen der intermedialen Überlieferung dieses religionshistorischen Motivs vom 16. Jahrhundert bis heute rekonstruiert und Überlegungen in Bezug auf die damit verbundenen Bedeutungszuweisungen außerhalb der religiösen Tradition angestellt. Die Untersuchung konzentriert sich auf drei Filmemacher: Susanne Bier, François Ozon und Pedro Almodóvar.0Besprochene Filme: Sitcom (F 1998), Ricky (F 2009), Todo sobre mi madre (E/F 1999), Volver (E 2006), Brødre (DK 2004) und Efter Brylluppet (DK/S 2006)

      Von Rabenvätern und Übermüttern
    • Sichtbare Religion

      Eine Einführung in die Religionswissenschaft

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch bietet eine Einführung in die Religionswissenschaft aus kommunikationstheoretischer Perspektive mit besonderer Berücksichtigung visueller Medien und ihrer Rolle in der Gestaltung und Tradierung von religiösen Symbolsystemen. Das Buch verbindet forschungsgeschichtliche Positionen mit wesentlichen Theorien und methodischen Zugängen zur Erforschung der Wechselwirkung von Religion und (audio-)visuellen Medien in Geschichte und Gegenwart. Der Überblick über die Religionswissenschaft und ihre möglichen Leistungen im Umgang mit Visualität wird mit Bespielen aus der europäischen Religionsgeschichte und Gegenwart vertieft. Diese Einführung: liefert einen Überblick über wesentliche, ausgewählte Theorien und Methoden der Erforschung visueller Religion eröffnet ein Panorama auf unterschiedliche Religionstheorien und weist eine interdisziplinäre Öffnung auf führt in wesentliche Konzepte der Religionswissenschaft ein, die im Hinblick auf die Erforschung visueller Quellen diskutiert werden präsentiert weiterführende Ansätze im Umgang mit einer breiten Auswahl an (audio-)visuellen Medien enthält Anregungen für Gruppendiskussionen, Selbstarbeit sowie zahlreiche Verweise auf wichtige Lektüre

      Sichtbare Religion