Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Till Breyer

    Monster und Kapitalismus
    Chiffren des Sozialen
    • Chiffren des Sozialen

      Politische Ökonomie und die Literatur des Realismus

      Wie lässt sich der Kapitalismus erzählen? Eine Studie über Literatur, Wissen und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Der literarische Realismus des 19. Jahrhunderts begreift die zeitgenössische Gesellschaft als grundsätzlich unkenntliche und intransparente Wirklichkeit. Waren und Geld, Kapital und Profit werden als Chiffren sozialer Verhältnisse konzipiert, deren Bedeutung nicht auf der Hand liegt, sondern entschlüsselt werden muss. Dabei stößt die Literatur auf die Probleme und Streitfragen der politischen Ökonomie, deren Wissensproduktion zum Material des Erzählens wird. Till Breyer rekonstruiert die wechselseitigen Bezüge von sozialen Verwerfungen, ökonomischem Wissen und realistischem Erzählen und stellt dabei die Begriffe der Produktion, des Verkehrs, des Kapitals und der Krise in den Mittelpunkt. Entlang eines literatur- und diskursgeschichtlichen Materials, das von Raabe und Dickens über Marx und Engels, Keller und Gaskell zu den Spätwerken Fontanes und Zolas führt, entfaltet die Studie den kulturellen Prozess, in dem das 19. Jahrhundert die Krisendynamik der Moderne zu deuten versucht.

      Chiffren des Sozialen
    • Monster und Kapitalismus

      Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2017

      Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert. Diese Ausgabe spürt der monströsen Ikonographie des Kapitalismus nach. Die Beiträge untersuchen ihre Geschichte und die Szenarien ihrer Darstellung ebenso wie ihre diskursiven und ideologischen Funktionen. Dabei werden Monster als Problemfiguren lesbar, anhand derer sich die Lebens- und Wissensformen kapitalistischer Verhältnisse befragen lassen. Der Debattenteil lotet das politische Potential der aktuellen Kulturwissenschaften aus und stellt die Frage nach einem »socio-political turn«.

      Monster und Kapitalismus