Klaus Fabian Livres





Der Einfluss der Informationstechnologie auf den Wirtschaftsprüfungsprozess
- 108pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Stellen Sie sich vor, sie sind ein Wirtschaftsprüfer und müssten im Nachhinein Buchungen überprüfen, deren Entstehung bereits ein halbes Jahr zurückliegt und dessen Quelldokumente nicht mehr in Papierform vorliegen. Die Buchungen wurden in Echtzeit abgewickelt und haben Einfluss auf Unternehmen in der ganzen Welt. Fehler könnten Sie zwar mit viel Mühe und langwierigen Nachforschungen noch entdecken, aber die Auswirkungen der falschen Buchungen wären längst irreversibel. Welchen Nutzen hat der Bestätigungsvermerk über den Jahresabschluss dann noch für seine Adressaten? Es stellt sich die Frage, wie man den Wirtschaftsprüfungsprozess im Informationszeitalter verbessern und mit den Wünschen seiner Adressaten in Einklang bringen kann. Der Faktor Information gewinnt vor allem in den westlichen Industriestaaten immer mehr an Bedeutung, gleichzeitig lässt aber das Interesse an der Standarddienstleistung ?Jahresabschlussprüfung? nach, obwohl es ein gesteigertes Bedürfnis nach Sicherheit gibt, dass die Informationen für die Zwecke, für die sie verwendet werden sollen, relevant und richtig sind. Unternehmen setzen auf integrierte betriebswirtschaftliche Informationssysteme, mit deren Hilfe sie redundanzfreie Datenbestände auf Echtzeit-Basis zur Verfügung haben. Ein weiterer Trend zeichnet sich mit der verstärkten Integration der Informationssysteme verschiedener Unternehmen ab. Mit dem Wechsel der Klienten zu solchen papierlosen, integrierten Online-Buchführungssystemen, muss sich auch der Prüfungsprozess verändern. Der Einfluss der Informationstechnologie auf den Wirtschaftsprüfungsprozess wird durch den Einsatz der Informationstechnologie seitens der Unternehmen und durch den Einsatz bei den Wirtschaftsprüfern selbst beeinflusst. Wirtschaftsprüfer können die Informationstechnologie nicht länger ignorieren, da von ihr die Ordnungsmäßigkeit von modernen DV-gestützte Buchführungssysteme zu einem großen Teil abhängt. Die aktuellen Veränderungen im Umfeld der Wirtschaftsprüfung erfordern die Veränderung der Verfahren, um im Informationszeitalter die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung weiterhin zu gewährleisten. Ausgehend von Standards im Zusammenhang mit der Prüfung in einem EDV-Umfeld wird gezeigt wie neue technologische Möglichkeiten, darunter der Einsatz von CAATs (Computer-Assisted-Audit-Techniques) und Continuous Auditing, die Qualität der Jahresabschussprüfung verbessern können und für die Wirtschaftsprüfungskanzleien die [ ]
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die rasante Weiterentwicklung der IT und ihrer Möglichkeiten haben neue Rahmenbedingungen und Anforderungen für Wirt-schafts-prüfer geschaffen. Zudem dient die Anwendung leis-tungsfä-higer elektronischer Hilfsmittel der Rationalisierung und Kosten-senkung und ist im elektronischen Zeitalter somit ein un-ver-zicht-bares Instrument für die Wirtschaftsprüfer. Detailliert und praxisnah erläutert Klaus Fabian, wie der Einsatz von computergestützten Prüfungstechniken die Effizienz und Effek-tivität von Wirtschaftsprü-fungen unterstützen kann. Hierbei beleuchtet er die Anwendungsmöglichkeiten verschiede-ner Prü-fungs-softwares und ihre problemorientierten Werkzeuge. Vor diesem Hintergrund behandelt er zudem neue Bera-tungs-felder wie Assurance Services. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Analyse von Echtzeit-Systemen wie dem Continuous Auditing, die durch ihren präventiven Ansatz eine Möglichkeit darstellen, auf die neuen Herausforderungen für die Wirtschafts-prüfung im Informationszeitalter zu reagieren. Mit seiner hochaktuellen Analyse zeigt der Autor nicht nur einen Überblick zu den neuesten Erkenntnissen des Themas auf. Er vermittelt das Wissen einer zukunfts-wei-senden Technik kom-pakt und verständlich und zeigt Perspektiven für Studierende und Praktizierende auf.
Bauskandale der öffentlichen Hand und der gehäuft folgende mediale Ruf nach einem einfachen „Mehr an Kontrolle“ bilden in Kombination mit den immer knapper werdenden Haushaltsmitteln ein Spannungsfeld für öffentliche Verwaltungen. Der Einsatz einer risikoorientierten, zielgerichteten Prüfungs- bzw. Jahresplanung Interner Revisionen im Baubereich öffentlicher Verwaltungen ist daher unverzichtbar. Da die einschlägige Literatur die risikoorientierte Prüfungs- bzw. Jahresplanung im Baubereich öffentlicher Verwaltungen großteils ausspart, soll die vorliegende Arbeit als Anstoß für die weitere wissenschaftliche Bearbeitung des Themengebiets und als Anregung für Interne Revisorinnen und Revisoren dienen. Der Autor geht dabei den Fragen nach, wie ein einfaches aber aussagekräftiges Audit Universe und eine dazugehörige, auf Indikatoren basierende Risikobewertung von Prüffeldern als Basis für eine risikoorientierte Prüfungsplanung Interner Revisionen im Baubereich öffentlicher Verwaltungen erstellt werden kann. Dabei wird praktisches Know-How wissenschaftlich aufbereitet und die Erkenntnisse mit einem Beispiel zur Erstellung eines Audit Universe inkl. der Entwicklung geeigne-ter Indikatoren zur Risikobewertung von Prüffeldern verknüpft. Als Beispielorganisation dient der Baubereich des Magistrats der Stadt Wien. Dabei generierte Hypothesen werden wissenschaftlich durch eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen überprüft.