Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gian Marco Schmid

    Kartellmusig
    Hinter dera Maska isches dunkel
    40
    Abschiede von Mutter
    Evaluating the experiential quality of musical instruments
    • Evaluating the experiential quality of musical instruments

      A Psychometric Approach

      • 42pages
      • 2 heures de lecture

      Gian-Marco Schmid investigates how musicians perceive the experiential quality of musical instruments using a bottom-up psychometric questionnaire development process and finds that there are three main factors on which musicians base their evaluation of musical instruments: (1) experienced freedom & possibilities, (2) perceived control & comfort and (3) perceived stability, sound quality & aesthetics. This structure is similar to research regarding the conceptualization of violin quality. It is therefore suggested that musicians who use different instruments tend to have an analogical concept of instrument quality.

      Evaluating the experiential quality of musical instruments
    • Der wiederholte Abschied von seiner Mutter in den aufwühlenden Tagen nach ihrem Tod ist Gian-Marco Schmids Fokus in seinem schonungslosen, aber feinfühligen autobiografischen Text. Zwischen einer Liebeserklärung und einer Bilanz versucht »Abschiede von Mutter« das Unfassbare zu fassen. Schmid wählt dafür die Form eines akribischen Tagebuchs sowie Rückblenden auf markante Momente zwischen seiner Mutter und ihm. Ungeschönt zeigt er wie von einer naiven Liebe als Kind irgendwann nur das blanke Entsetzen und die Wut darüber bleiben, dass es keine Waffe gegen den übermächtigen Gegner Alkohol gibt. »Abschiede von Mutter« ist ein seltener, authentischer Einblick in eine Familie am Rand der sozialen Verwahrlosung, ein starker und erschütternder Text und ein lautes Plädoyer gegen die Sucht.

      Abschiede von Mutter
    • 40
    • Kartellmusig

      Album & Textbuach

      Einige Zeit war es ruhig um den Bündner Rapper ‹Gimma›, der sein Leben in der Vergangenheit nach dem Prinzip ‹Alles oder Nichts› gestaltete. Dann hat die Aufdeckung eines Baukartells, das Millionen von Franken unterschlagen haben soll, ganz Graubünden erschüttert. Gian-Marco Schmid stand ungläubig und emotional konsterniert mittendrin. In seinen Augen tanzten Personen aus Politik und Wirtschaft je nach Gesinnung plötzlich hochjauchzend bis jähzornig um das entfachte Kartell-Feuer. Aus diesem Zustand heraus kreierte er neue Lieder und Texte. Sie sind gewitzt, ungeschönt und können ein wenig wehtun, weil die Realität manchmal schonungslos ist.

      Kartellmusig