Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sarah Henn

    Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit
    Querauswertung
    Wärmepumpenanwendungen in Forschung und Praxis
    Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
    Max Beckmann
    • Max Beckmann

      DEPARTURE

      Travel is a fundamental experience of human existence. For Max Beckmann it was of existential importance both in a symbolic, but also in a deeply personal sense. In the 1920s, he regularly traveled to the noble health resorts and palace hotels on the Dutch, Italian, and French coasts. His defamation as a "degenerate" artist by the Nazi regime, however, forced him to retreat, first from Frankfurt to Berlin and subsequently into exile in Amsterdam. His emigration to the United States marked the culmination of a life entwined with the longing to travel as well as uprooting, transit and exile. Max Beckmann. DEPARTURE assembles an outstanding selection of artworks and initiates a dialogue with hitherto unseen objects and materials from the Max Beckmann Archive. It shows Beckmann's relationship to film and literature as a producer of images of aspirations and longing resonating with notions of identity and home.

      Max Beckmann
    • Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

      Eine empirische Untersuchung reflexiver Gesprächspraktiken in Teamsitzungen

      Die Studie untersucht das Verhältnis von Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, indem die Bedeutung der kollegialen Interaktion für die Reflexion und Bewältigung des pädagogischen Berufsalltags aufgezeigt wird. Nach einer Einführung in das Konzept Teamarbeit als organisationales Strukturierungsinstrument und einer Analyse des Strukturortes von Kollegialität in den professionstheoretischen Ansätzen Sozialer Arbeit werden in Falldarstellungen vier verschiedene Modi der Kooperation anhand unterschiedlicher Interaktionsebenen herausgearbeitet. Diese sind Anpassung an die Organisation, Sozialisation junger Kolleg*innen, kollegiale Beratung und Reflexion im Modus der Auseinandersetzung.

      Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
    • Querauswertung