Das Buch von Peter van Eyk fasst seine fast fünf Jahrzehnte Karate-Praxis zusammen und bietet Orientierung für Interessierte sowie Anregungen zur Reflexion für erfahrene Praktizierende. Es thematisiert die Entwicklung des Karate in Deutschland, den Verlust traditioneller Aspekte und stellt sein Selbstschutzsystem "UrbanSamuraiCombatives" vor.
Peter van Eyk Livres




„Gedankenfutter“ von Peter van Eyk bietet über 150 Weisheiten, Zitate und Tools, die aus 30 Jahren Erfahrung als Manager und Coach stammen. Der Autor reflektiert existentielle Sichtweisen und schöpft aus seiner Beschäftigung mit den japanischen Kampfkünsten, in denen er als Budo-Großmeister tätig ist.
Thema des Buches ist die bewusste Gestaltung der zweiten Lebenshälfte. Hierzu gibt der Autor wohlstrukturiert in vier Schritten einen Weg vor mit vielfältigen Denkanstößen aus Psychologie, Philosofie und Literatur. Er kann dabei aus seinem eigenen reichen Erfahrungsschatz Coach, Sterbendenbegleiter und Gefährte in existentiellen Krisen schöpfen und belässt es nicht bei reiner Theorie. 26 konkrete praktische Übungen unterstützen den Leser bei seinem Weg zur Ganzheit und Vollendung seines Lebensentwurfs. Beeindruckend sind die in einem zweiten Teil des Buches wiedergegebenen Zeugnisse der „Senseis“, wörtlich aus dem japanischen übersetzt, der „Vorangegangenen“. In zehn Interviewstatements lernt der Leser von geistig wachen und dem Leben zugewandten deutlich über 70jährigen viele Einsichten über die Optionen, bewusst die kritische Lebensphase ab circa 60 zu gestalten. Gleichzeitig wird damit ein Schlaglicht auf eine besondere Spanne der deutschen Geschichte geworfen. Berührend ist die dazu ergänzend wiedergegeben Trauerrede zum Tode der Mutter des Autors.
„Gedankenfutter“ für Manager von Peter van Eyk. Über 150 Weisheiten, Aphorismen, Sinnsprüche und Zitate sowie weitere „Tools“ geben die Essenz eines 30jährigen Lebens als Manager und TOP Coach ständig am Puls grosser Transformationsprozesse wieder und fordern zum eigenen Nachdenken auf. Angesprochen werden viele existentielle Sichtweisen und Einstellungen. Dabei schöpft der Autor aus vielfältigen Quellen seiner Erfahrung, auch aus der jahrzentelangen Beschäftigung mit dem geistigen Weg derjapanischen Kampfkünste. Er ist Budo-Grossmeister (6. Dan Karate-Do/moving Zen).