Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Kinne

    4 mai 1955
    Integratives Wertemanagement
    Die Kunst, bevorzugt zu werden
    Diversity 4.0
    Nachhaltigkeit entfesseln!
    Hausaufgaben für Gewinner
    Organisationen als Transformationsbeschleuniger
    • Organisationen als Transformationsbeschleuniger

      Die produktive Allianz von Nachhaltigkeit, Resilienz, Systems- und Design-Thinking

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch beschreibt einen Weg zu einer nachhaltig transformierten Gesellschaft, auf dem Organisationen die Hauptakteure sind. Was in Unternehmen, Behörden, Schulen und Hochschulen, kulturellen und sozialen Einrichtungen, Instituten, Verbänden etc. geschieht, prägt unser Leben. Deshalb sind Organisationen ideale Impulsgeber für Nachhaltigkeit. Um ihren Bestand sichern und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen zu können, benötigen sie jedoch Resilienz, kombiniert mit System- und Designdenken. Warum das so ist, was die unterschiedlichsten Arten von Organisationen verbindet, was die Herausforderungen sind und wie sie bewältigt werden können, darum geht es in diesem Buch. Es zeigt, wie die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft beschleunigt werden kann.

      Organisationen als Transformationsbeschleuniger
    • Hausaufgaben für Gewinner

      Wie beidhändige Firmen Erfolgsblockaden verhindern können

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Beidhändigkeit, die Mehrwert erzeugt.- Die Paradoxie der Zukunftsfähigkeit.- Beziehungsarbeit.- Wegbereiter für Nachhaltigkeit.

      Hausaufgaben für Gewinner
    • Nachhaltigkeit entfesseln!

      Einsichten und Lösungen jenseits der Klimadebatte

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch begründet eine neue Dynamik nachhaltiger Entwicklung, die da entsteht, wo die Hälfte der Menschen in Deutschland ihren Alltag verbringt: in unseren Organisationen. Sofern Organisationen im 21. Jahrhundert zukunftsfähig sind, sind es gleichzeitig wirksame Akteure nachhaltiger Entwicklung. Durch Verknüpfung geschichtlicher, soziologischer, psychologischer, ökonomischer, systemischer, philosophischer und sogar künstlerischer Aspekte zeichnet das Buch ein Bild von Nachhaltigkeit, das vollständiger ist als die Fragmente, die uns heute so oft begegnen. Was treibt Menschen an, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen? Meinungsporträts von Frauen und Männern aus den Bereichen Nachhaltigkeitsforschung, Umweltsoziologie, Demokratiebewegung, Unternehmerschaft, Maschinenbau/Werkstofftechnik und künstliche Intelligenz, Kirche, Bildung und Politik geben einen Einblick in unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen.-

      Nachhaltigkeit entfesseln!
    • Diversity 4.0

      Zukunftsfähig durch intelligent genutzte Vielfalt

      Das essential eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit sozio-kultureller Vielfalt in Organisationen. Es beleuchtet betriebswirtschaftlich-systemische Hintergründe, zeigt das Potenzial von Vielfalt zur Bewältigung von Komplexität, deckt Synergiepotenziale zwischen Diversity-, Qualitäts-, Innovations-, Marken- und Change-Management auf und liefert die Verbindung zu einer auf Ausgewogenheit basierenden, zukunftsorientierten Managementstrategie. Es beschreibt ein differenziertes Konzept, anhand dessen der Umgang mit Vielfalt zielorientiert geplant und so gesteuert werden kann, dass er nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zukunftsfähigkeit von Organisationen verbessert.

      Diversity 4.0
    • Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Manager in Unternehmen und Organisationen sowie an Lehrer, Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaft und verwandter Fachrichtungen. Peter Kinne präsentiert einen neuen Ansatz, um Organisationen wettbewerbsfähig zu machen. Im Gegensatz zu klassischen Methoden berücksichtigt die dargestellte Methodik das Präferenzverhalten von Kunden und Mitarbeitern, was strategische Vorteile gegenüber integrativen Managementmethoden wie der Balanced Scorecard bietet. Sie basiert auf einer messbaren Balance der für den Erfolg relevanten Werte an den kritischen Schnittstellen zwischen der Organisation und ihren Key-Stakeholdern. Ein ganzheitliches Orientierungsmodell ermöglicht die Optimierung der Wettbewerbsposition, beschleunigt kritische Veränderungsprozesse und verbessert die Nachhaltigkeit im Management. Die Methodik stellt effektive Werkzeuge zur Steuerung sowohl materieller als auch immaterieller Unternehmensressourcen bereit, insbesondere in Bezug auf Wissen und Verhalten der Mitarbeiter. Sie ist branchenunabhängig, verständlich und relativ einfach umzusetzen. Praktische Umsetzungen werden durch Fallstudien eines Privatunternehmens und einer Schule im öffentlichen Bereich veranschaulicht.

      Die Kunst, bevorzugt zu werden
    • Integratives Wertemanagement

      Eine Methodik zur Steuerungsoptimierung immaterieller Ressourcen in mittelständischen Unternehmen

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Immaterielle Ressourcen gelten heute als die eigentlichen Werttreiber im Unternehmen. Zu ihnen gehören Faktoren wie das kollektive Wissen und Können der Organisation, die Kreativität, Motivation und Identifikation der Mitarbeiter sowie die Kundenbeziehungen. Trotz der Bedeutung dieser häufig als „weiche Faktoren“ bezeichneten Ressourcen werden sie oft nicht adäquat gemanagt, weil sie monetär nicht direkt bewertet werden können. Peter Kinne beschreibt Entwicklung und Test einer Methodik zur effektiven Steuerung immaterieller Ressourcen, welche auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen abgestimmt ist. Das Buch eröffnet mitten in der Wirtschaftskrise neue Perspektiven nicht nur für die Ressourcensteuerung, sondern auch für das Verständnis von Management.

      Integratives Wertemanagement
    • Blockadefreie Unternehmen

      Die Mikroebene von Gewinnern in der Vierten Industriellen Revolution

      Anhand ganz unterschiedlicher Beispiele setzt Peter Kinne die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in Beziehung zu Merkmalen ihrer Akteure. Dabei zeigt er interessante Parallelen im Erleben produktiver Abläufe, bei Orientierungsgrößen, in der Dialogkultur, der Haltung zu soziokultureller Vielfalt, in Führungspraktiken und bei intrinsischen Innovationstreibern auf. Betriebliche Blockaden können offenbar durch bestimmte Merkmale verhindert werden. Ein mächtiger Auslöser solcher Blockaden ist Komplexität. Sie prägt das Spielfeld, auf dem der Wettbewerb in der sogenannten Vierten Industriellen Revolution ausgetragen wird. Diese Betrachtung aus Sicht des strategischen Managements liefert neue Impulse für die Auswahl und Entwicklung von Fach- und Führungskräften und für sinnvolle Standards. 

      Blockadefreie Unternehmen